Die Kunst, mit Komplexität zurecht zu kommen

Ein Forum der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vermittelt Entscheidungsträgern vom 8. bis 10. April 2002 die Kunst, mit Komplexität zurecht zu kommen.

Auf sehr große Resonanz stößt ein besonderes Forum der DHV Speyer, das bereits kurz nach seiner Ankündigung mit 60 Teilnehmern völlig ausgebucht war. Vom 8. bis 10. April 2002 wird es unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Professor Dr. Rudolf Fisch und Privatdozent Dr. Dieter Beck Entscheidungsträgern und -vorbereitern in Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden die Kunst vermitteln, mit Komplexität zurecht zu kommen.

Entscheider sehen sich heute infolge gravierender Umfeldveränderungen mit Entwicklungen konfrontiert, die umfassendes Denken und Handeln erfordern. Stets sind mehrere Sachverhalte zugleich zu integrieren. Dabei kann es darum gehen, den eigenen Aufgabenbereich in einer Gesamtorganisation zu überdenken und unter Berücksichtigung der anderen Bereiche neu zu gestalten, die Zielsetzung der Organisation und daraus abgeleitete Aufgaben neu zu definieren oder die Mitarbeiterschaft neu auszurichten und die Organisationskultur modernen Erfordernissen anzupassen.

Das Forum vermittelt unterstützende Konzepte, Verfahren und Werkzeuge zur Bewältigung solcher komplexer Aufgaben. Dabei wird eine multidisziplinäre Perspektive eingenommen. Aktuelle theoretische Konzepte und moderne Verfahren, wie sie derzeit in Psychologie, Biokybernetik, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft diskutiert werden, werden dargestellt. Es geht unter anderem um Algorithmen zur Problemlösung, Heuristiken im Umgang mit Komplexität und Unsicherheit und insbesondere den Ansatz des Vernetzten Denkens. Gleichzeitig werden aus der Verwaltungspraxis Erfahrungen über Anwendungen unterstützender Verfahren und Werkzeuge bei komplexen Aufgabenstellungen berichtet.

Media Contact

Dr. Klauspeter Strohm idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer