40. Jahrestagung Deut. Ges. f. Nuklearmedizin – Patientenforum zur Demenz

Vom 11.-13. April 2002 findet im Konzerthaus Freiburg/Breisgau die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin statt. Am 11. April lädt die Gesellschaft zur Pressekonferenz und zu einem Patientenforum zum Thema Demenz ein.

Vom 11.-13. April 2002 treffen sich rund 1500 Nuklearmediziner und Wissenschaftler angrenzender Fachbereiche im Konzerthaus Freiburg (Breisgau) zur 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) e. V. Schwerpunktthemen werden unter anderem neue Behandlungsoptionen bei Krebserkrankungen, die Positronen-Emissions-Tomographie, Diagnose- und Therapiekonzepte bei degenerativen Erkrankungen des Gehirns und Schilddrüsenerkrankungen sein.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, kostenfrei an allen wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen. Einen Überblick über die Tagungs-Highlights möchten wir Ihnen am Donnerstag, 11. April 2001, von 12.30 bis 14.00 Uhr in unserer Pressekonferenz geben.

Dort werden in kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussion folgende Themen zur Sprache kommen:

  • PET: Quo vadis? (Prof. Ernst Moser, Freiburg/Breisgau)
  • Neue Perspektiven endogener Radiotherapie in der Krebsbehandlung (Prof. Roland Mertelsmann, Freiburg/Breisgau, Prof. Sven N. Reske, Ulm)
  • Das Papillon-Projekt: überraschende Ergebnisse der bisher größten Schilddrüsen-Screening-Aktion (Prof. Christoph Reiners, Würzburg, Prof. Martin Reincke, Freiburg/Breisgau)

Am Donnerstag, 11. April 2001, ab 18.00 Uhr laden wir gemeinsam mit dem Zentrum für Geriatrie und Gerontologie des Universitätsklinikums Freiburg (ZGGF) interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Patientenforum zum Thema „Demenz – Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie“ ein. Dort stellen sich der Neurologe Klaus Schmidtke, der Psychiater Mathias Berger, beide Freiburg, und der Nuklearmediziner Peter Bartenstein, Mainz, den Fragen interessierter Bürger.
Den Teilnehmern soll dabei nicht nur ein Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie von degenerativen Erkrankungen des Gehirns (beispielsweise Alzheimer) und ein Einblick in die Möglichkeiten der Freiburger Memory-Klinik gegeben werden. Sie sollen vor allen Dingen auch ausführlich die Möglichkeit haben, Fragen an die Experten zu stellen.
Moderiert wird das Forum von der Leiterin der Redaktion Leserforum der Badischen Zeitung, Frau Mechthild Blum.
Auch zu dieser Veranstaltung möchten wir Journalistinnen und Journalisten herzlich einladen. Außerdem wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie in Ihrem Medium auf diese Informationsveranstaltung hinweisen könnten.

Um uns die Planung zu erleichtern, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie unser online-Formular 
( http://www.nuklearmedizin.de, Rubrik 40. Jahrestagung/Presse/ Akkreditierung) für die Akkreditierung nutzen würden.

Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung (Heike Jordan, Pressereferentin der DGN, Tel. 0551/370753-85, Fax 0551/370753-79, E-Mail: info@nuklearmedizin.de ).

Media Contact

Heike Jordan idw

Weitere Informationen:

http://www.nuklearmedizin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer