IT-Sicherheit für den Mittelstand

Fachtagung des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik,
6. und 7. Mai 2002, Karlsruhe

Die zunehmende Vernetzung von IT-Systemen und Geschäftsprozessen birgt neben ei-nem hohen Potenzial an betriebswirtschaftlicher Optimierung auch eine Reihe neuer, komplexer Sicherheitsrisiken, die es zu beherrschen gilt. Spätestens mit der ”Öffnung” der datentechnischen Grenzen eines Unternehmens, wie z.B. bei der Einführung neuer Logistikabläufe (SCM) oder dem Aufbau elektronischer Vertriebswege (E-Business), ist die Etablierung stabiler und verifizierbarer Sicherheitskonzepte unumgänglich. Insbeson-dere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) besteht beim Thema ”IT-Sicherheit” jedoch oft noch Nachholbedarf. Knappe IT-Ressourcen zwingen zudem zu effektivem Vorgehen und Verlangen nach Lösungen, die in der Praxis handhabbar sind.

Die VDI-Fachtagung wendet sich daher insbesondere an Betriebsverantwortliche, an Leiter der Informationstechnik und Organisation sowie an IT-Sicherheitsbeauftragte, um sie für das Thema zu sensibilisieren und ihnen durch Praxis-Beispiele anderer Unterneh-men umsetzbare Lösungen zu demonstrieren. Dabei finden neben den systemtechnischen und organisatorischen Aspekten auch rechtliche und versicherungstechnische Gesichts-punkte Beachtung. Neue Risiken, wie z.B. die Nutzung drahtloser Kommunikation, wer-den ebenso angesprochen wie neue Lösungsmöglichkeiten (z.B. biometrische Verfahren).

Weitere Informationen und Anmeldungen zur Tagung unter: www.vdi.de/itsec-kmu oder beim VDI-Kompetenzfeld Informationstechnik, Postfach 10 11 39, 40002 Düssel-dorf, Tel.: +49 (0) 211 6214-636, Fax: -161, E-Mail: kfit@vdi.de

Media Contact

Ralf Kistermann Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.vdi.de/itsec-kmu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer