Verdienste in der Industrie im Oktober 2001 um 2,0% gestiegen

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, verdienten im Oktober 2001 die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe durchschnittlich brutto 2759 Euro und damit 2,0% mehr als im Oktober 2000. Frauen erzielten im Berichtsmonat einen Durchschnittsverdienst von 2262 Euro, das waren 21% weniger als ihre männlichen Kollegen. Die Frauenverdienste nahmen jedoch – wie auch im Vorjahr – um 2,5% und damit stärker zu als die Verdienste der Männer (+1,9%).

Die Bruttomonatsverdienste entwickelten sich bei den Arbeitern und den Angestellten unterschiedlich. Die Angestellten verdienten 2,7% mehr als im Oktober des Vorjahrs. Die weiblichen Angestellten erzielten mit 2713 Euro zwar wesentlich geringere Durchschnittsverdienste als die männlichen Angestellten (3854 Euro), jedoch mit 3,3% eine höhere Gehaltssteigerung als die Männer (+2,4%). Die Verdienste der Arbeiter und Arbeiterinnen nahmen um 1,0% zu, gleichzeitig gingen die bezahlten Wochenstunden um 0,5% zurück. Bei den Arbeiterinnen ist mit 0,8% eine geringere Zunahme der Bruttomonatsverdienste festzustellen als bei ihren männlichen Kollegen (+1,0%).

Im Dienstleistungsbereich (Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe), in dem nur Angestellte erfasst werden, lagen die Bruttomonatsverdienste im Oktober 2001 mit 2454 Euro im Handel und 3122 Euro im Kredit- und Versicherungsgewerbe niedriger als im Produzierenden Gewerbe mit 3539 Euro. Im Handel nahmen die Angestelltenverdienste – wie in der Industrie – um 2,7% zu, im Kredit- und Versicherungsgewerbe betrug die Gehaltssteigerung 4,2%. Die Unterschiede im Verdienstniveau sind auch Ausdruck des unterschiedlichen Frauenanteils in diesen Bereichen: 28% der Angestellten im Produzierenden Gewerbe sind Frauen mit einem niedrigeren Durchschnittsverdienst, im Handel beläuft sich der Anteil der weiblichen Angestellten auf 45% und im Kredit- und Versicherungsgewerbe auf 48%.

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer/-innen
in Deutschland (ohne Berlin)
im Oktober 2001
1)


Wirtschaftsbereich

Arbeitnehmergruppe

Insgesamt

Männer

Frauen

Verdienst-
abstand

Oktober 2001

Verän-
derung
zum
Vorjahr

Oktober 2001

Verän-
derung
zum
Vorjahr

Oktober 2001

Verän-
derung
zum
Vorjahr

Oktober 2001

in % der Männerverdienste

Euro

%

Euro

%

Euro

%

Euro

%

Produzierendes
   Gewerbe2)

 

 

 

 

 

 

 

 

   Arbeitnehmer

2 759

2,0

2 872

1,9

2 262

2,5

610

21,2

      Arbeiter

2 362

1,0

2 452

1,0

1 802

0,8

650

26,5

      Angestellte

3 539

2,7

3 854

2,4

2 713

3,3

1 141

29,6

Handel

 

 

 

 

 

 

 

 

   Angestellte

2 454

2,7

2 770

2,5

2 075

2,9

695

25,1

Kredit- und Versiche-
   rungsgewerbe

 

 

 

 

 

 

 

 

   Angestellte

3 122

4,2

3 505

4,2

2 704

4,0

801

22,9

1) Für Berlin liegen noch keine Ergebnisse vor.
2) Ohne Handwerk im Verarbeitenden Gewerbe und ohne Ausbaugewerbe.

Weitere Auskünfte erteilt: Birgit Frank-Bosch,
Telefon: (0611) 75-3758,
E-Mail:
birgit.frank-bosch@destatis.de


Media Contact

Birgit Frank-Bosch Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer