Deutsche Verfahrenstechniker in Magdeburg

Vom 05. bis 07. März 2002 ist die Universität Magdeburg Gastgeber für mehr als 100 Fachleute, die die verfahrenstechnischen Gebiete „Technische Reaktionsführung“ und „Mehrphasenströmung“ vertreten. Die Tagung wird gemeinsam mit den Fachausschüssen der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC, Düsseldorf) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA, Frankfurt/M.) durchgeführt.

Auf dem Programm stehen Vorträge zu Trends und Entwicklungen neuer Reaktorprinzipien für die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Bewertung des Potenzials moderner computergestützter Methoden zur Simulation von Strömungsprozessen. Die Entscheidung, diese Expertentagung in Magdeburg durchzuführen, steht in Zusammenhang mit dem hier in den letzten Jahren erfolgten bedeutenden Ausbau der verfahrenstechnischen Forschung, informiert Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern von der Universität Magdeburg. Dazu gehören die Einrichtung der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (FVST) an der Otto-von-Guericke-Universität im Jahre 1998 und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Dynamik komplexer technischer Systeme. Beide Einrichtungen verbindet eine enge Forschungskooperation.

Die Vorträge, die während der Tagung von den Magdeburger Verfahrenstechnikern gehalten werden, weisen einmal mehr aus, dass die Forscher innerhalb Deutschlands eine führende Stellung einnehmen. Dies wird u.a. auch durch die im vergangenen Jahr erfolgte Bewilligung von mehr als 1.8 Millionen Euro Forschungsmitteln durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zur Untersuchung „Membrangestützter Reaktorkonzepte“ unterstrichen, sagt Seidel-Morgenstern, Sprecher dieser DFG-Forschergruppe. In diesem Projekt werden hochmoderne Produktionsverfahren für organische Zwischenprodukte auf der Basis von Keramik-Membranen entwickelt und erprobt.

Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik erarbeiten gegenwärtig vier innovative Studiengänge, die den wachsenden Anforderungen der Wirtschaft gerecht werden. Sie sollen bereits zum Wintersemester 2002/03 angeboten werden.

Die Tagung beginnt am Dienstag, dem 05. März 2002, 09.15 Uhr mit Fachvorträgen in der Magdeburger Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8

Media Contact

Waltraud Riess idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer