Systeme des Lebens – Systembiologie
Im Rahmen des Programms „Biotechnologie – Chancen nutzen und gestalten“, das die Bundesregierung im Jahr 2001 aufgelegt hat, ist im Dezember 2001 ein neuer Förderschwerpunkt zur Systembiologie gestartet worden. Das BMBF stellt für die Förderaktivität „Systembiologie – Systeme des Lebens“ in den nächsten fünf Jahren insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Auftaktveranstaltung dazu findet am 4. und 5. März 2002 in Frankfurt am Main im Haus der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. statt.
Auf diesem Infotag wird das Förderprogramm vorgestellt und es bietet sich die Möglichkeit, Kontakte zu potentiellen Kooperationspartnern zu knüpfen.
Nach dem Abschluss wichtiger Genomsequenzierungsprojekte und in den sich daran anschließenden Proteomik-Initiativen wird immer deutlicher: die Daten – so unverzichtbar sie sind – führen nicht zwangsläufig zum Verständnis der Funktion biologischer Systeme. Zahlreiche Fragestellungen, u.a.
- Wie interagieren verschiedene biologische Teilsysteme, beispielsweise Signalleitungsketten?
- Wie reagieren zelluläre Systeme auf äußere Störungen?
- Wie werden komplexe Signale erkannt und interpretiert?
sind noch weitgehend ungeklärt. Um sie anzugehen, muss das Know how vieler unterschiedlicher Forschungsdisziplinen zusammengeführt werden. Und es müssen Konzepte aus Biologie, Informatik und den Systemwissenschaften kombiniert werden.
Mit diesem Förderprogramm des BMBF sollen interdisziplinäre Arbeitsgruppen gefördert werden, die Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung realitätsnaher Modelle von physiologischen Vorgängen in Zellen, Zellverbänden und ganzen Organismen etablieren, um ein ganzheitliches Verständnis der Lebensprozesse zu erlangen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Projektträger Jülich des BMBF und BMWi (PTJ)
Geschäftsbereich Biologie
Forschungszentrum Jülich GmbH
D-52425 Jülich
Tel.: 02461/612716, Fax: 02461/612690,
E-Mail: beo31.beo@fz-juelich.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.systembiologie.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…