Warum Wälder Lachse brauchen……

Sehr geehrte Damen und Herren,

warum brauchen Wälder Lachse? Was ist aus der Konvention zur Bewahrung der biologischen Vielfalt geworden, die vor zehn Jahren auf dem UN-Gipfel in Rio de Janeiro 180 Staaten unterzeichneten? Welche Konzepte sind geeignet, den rasanten Artenverlust zu stoppen? Wie steht es um den Schutz der Wildtiere, der Wälder und anderer Ökosysteme?
Im Vorfeld der UN-Weltkonferenz in Johannesburg laden das ZDF und die Stiftung EURONATUR herzlich ein zu einem aktuellen
Symposium „Warum Wälder Lachse brauchen“
Donnerstag, 24. Januar 2002, 10.00 bis 17.30 Uhr
im ZDF Konferenzzentrum, 55 100 Mainz-Lerchenberg

Prominente Teilnehmer sind: Prof. Klaus Töpfer, Direktor des UN-Umweltprogramms; Vandana Shiva, international bekannte Globalisierungskritikerin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises; „Gepardenmann“ Matto Barfuss; Prof. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes; Margit Conrad, Umweltministerin von Rheinland-Pfalz; Prof. Michael Succow, Direktor des Botanischen Instituts Universität Greifswald und Träger des Alternativen Nobelpreises 1997. Der Leiter der ZDF-Umweltredaktion Volker Angres moderiert die Veranstaltung.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer