Innovationspreis geht an febit ag

KfW gesponserter Start-up-Preis für Mannheimer Biotechnologie-Unternehmen wird am 19. Januar verliehen

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft 2001 für Start-up-Unternehmen geht an die febit ag. Die Mannheimer Biotech-Firma erhält die Auszeichnung für ihr innovatives DNA-Analysegerät geniom(R) one. Der von der KfW gesponserte Preis wird am 19. Januar 2002 im Rahmen einer festlichen Galanacht in der Alten Oper in Frankfurt am Main überreicht.

Die febit ag ist ein 1998 gegründetes Mannheimer Biotechnologie-Unternehmen. Bereits nach kurzer Entwicklungszeit konnte der Prototyp des DNA-Analysegerätes geniom(R) one für den Life Science Markt vorgestellt werden. Damit bietet die febit ag weltweit die einzige vollautomatische Analyse-Technologie, die an jedem Ort jede gewünschte genetische Fragestellung ohne Zeitverlust beantwortet. In Zukunft kann das geniom(R) one vielfältig eingesetzt werden: In der Genforschung, in der Pharmaindustrie und in der Routinediagnostik beim Arzt. Insbesondere für die Krebsvorsorge oder die Individualmedizin eröffnet diese Technologie neue Perspektiven. Die Professionalität des jungen Teams, die zu dieser schnellen Umsetzung eines einzigartigen Konzeptes geführt hat, fußt auf den Erfahrungen der versierten Gründer und Aufsichtsräte, die lange Jahre im Management der Diagnostik- und Pharmabranche gearbeitet haben.

Für Hans W. Reich, Sprecher des Vorstandes der KfW, sind Innovationen der Schlüssel der Zukunft. Jedes Jahr nehmen hundertfach junge Unternehmen diesen Schlüssel in die Hand, um das Tor zu den Märkten aufzuschließen. „Allein in den vergangenen drei Jahren hat die KfW in ihren Spezialprogrammen zur Innovationsförderung insgesamt knapp 2,5 Mrd. EURO für Unternehmen mit zukunftsweisenden Ideen zur Verfügung gestellt. Die KfW stiftet diesen Preis für Start-up-Unternehmen, um diese nicht nur finanziell zu begleiten, sondern sie auch anzuspornen und Ihnen Mut zu machen.“

Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und wird vom Wirtschaftsclub Rhein / Main e.V., Frankfurt, und der WirtschaftsWoche, Düsseldorf, gemeinsam ausgeschrieben. Der Preis wird alljährlich für im Inland entwickelte Innovationen verliehen.

Rückfragen bitte an:
Christine Volk, Telefon: (069) 7431-3861, E-Mail: christine.volk@kfw.de

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer