TV-Spot Darmkrebs-Früherkennung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Darmkrebs ist auch heute noch ein Tabu-Thema. Niemand möchte darüber sprechen, und viel zu wenig Menschen wissen, wie wichtig die Darmkrebs-Früherkennung ist. Dies wollen wir ändern: Die Deutsche Krebshilfe und die Felix Burda Stiftung haben ein ganz neues Kommunikations-Konzept entwickelt, um die Darmkrebs-Früherkennung zu thematisieren.
Wim Wenders hat für dieses Konzept einen TV-Spot gedreht, den wir Ihnen gerne im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen möchten
am Montag den 19. November 2001 um 11 Uhr
in den Räumen der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe,
Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn
Lassen Sie sich überraschen von einer ganz neuen Bildersprache, von einer überzeugenden Art, das Thema Darmkrebs aufzugreifen! Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung Frau Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix-Burda-Stiftung, Herr Professor Dr. Wolff Schmiegel, Mitglied des Medizinischen Beirats der Deutschen Krebshilfe, Herr Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, sowie Herr Christoph Barth von der Agentur Leo Burnett, Frankfurt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung!
Zusagen bitte unter: 0228 – 72990272, E-Mail: bz@krebshilfe.de. Danke.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. Dr. med. Eva M. Kalbheim
Pressesprecherin
Bereichsleiterin med.-wiss. Öffentlichkeitsarbeit
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.krebshilfe.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…