TV-Spot Darmkrebs-Früherkennung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Darmkrebs ist auch heute noch ein Tabu-Thema. Niemand möchte darüber sprechen, und viel zu wenig Menschen wissen, wie wichtig die Darmkrebs-Früherkennung ist. Dies wollen wir ändern: Die Deutsche Krebshilfe und die Felix Burda Stiftung haben ein ganz neues Kommunikations-Konzept entwickelt, um die Darmkrebs-Früherkennung zu thematisieren.
Wim Wenders hat für dieses Konzept einen TV-Spot gedreht, den wir Ihnen gerne im Rahmen einer Pressekonferenz vorstellen möchten
am Montag den 19. November 2001 um 11 Uhr
in den Räumen der Geschäftsstelle der Deutschen Krebshilfe,
Thomas-Mann-Str. 40, 53111 Bonn
Lassen Sie sich überraschen von einer ganz neuen Bildersprache, von einer überzeugenden Art, das Thema Darmkrebs aufzugreifen! Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung Frau Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix-Burda-Stiftung, Herr Professor Dr. Wolff Schmiegel, Mitglied des Medizinischen Beirats der Deutschen Krebshilfe, Herr Gerd Nettekoven, Geschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, sowie Herr Christoph Barth von der Agentur Leo Burnett, Frankfurt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung!
Zusagen bitte unter: 0228 – 72990272, E-Mail: [email protected]. Danke.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. Dr. med. Eva M. Kalbheim
Pressesprecherin
Bereichsleiterin med.-wiss. Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.krebshilfe.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…