Sensorchips

Abb: Sensorchip <br>Angaben in mm
Sensorchips
geeignet für elektrochemische Messungen wie
- Chronoamperometrie
- cyclische Voltammetrie
- (hydrodynamische) Voltammetrie
Sensorchips
Der kommerziell erhältliche Sensorchip ist mit einer in der Elektrochemie üblichen Dreielektroden-Anordnung ausgestattet (Arbeits-, Referenz- und Gegenelektrode). Diese Sensorchips werden durch Siebdrucktechnik hergestellt. Die Arbeitselektrode besteht aus Kohlenstoff, während es sich bei der Referenzelektrode wie auch bei der Gegenelektrode um eine Ag/AgCl-Mischung handelt. Um die Konzentration eines Analyten zu bestimmen, wird dieser auf die Elektroden pipettiert, wobei ein Volumen vom 15 µl ausreichend ist. Neben dem hier gezeigten Sensorchip führen wir auch kundenspezifische Anfertigungen durch.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…