Pressegespräch: Millionen aus der UMTS-Versteigerung für Krebsforschung in Essen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Teil der Erlöse aus der UMTS-Versteigerung hat die Universität Essen erreicht. Mit 4,1 Millionen Mark fördert des Bundesforschungsministerium einen unter Leitung des Zellbiologen Professor Dr. Tarik Möröy stehenden Forschungsverbund am Universitätsklinikum. Ziel ist die Klassifizierung von Krebserkrankungen des Menschen, um eine Voraussage über den Krankheitsverlauf und die eindeutige Auswahl der optimalen Therapie zu ermöglichen. In einem Pressegespräch am
Montag, 3. September, 11 Uhr,
im Neubau des Instituts für Zellbiologie (Tumorforschung),
Virchowstraße 173, 1. Obergeschoss,
möchten wir Ihnen das auf drei Jahre angelegte Arbeitsprogramm des Verbunds vorstellen. In seinem Zentrum steht das Chip Labor im Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), aber beteiligt sind insgesamt 15 Projekte aus zehn klinischen und theoretischen Instituten des Klinikums.
Vertreter Ihrer Redaktion sind zu dem Pressegespräch herzlich eingeladen. Über Ihre Berichterstattung würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Monika Rögge
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…