Pressegespräch: Millionen aus der UMTS-Versteigerung für Krebsforschung in Essen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Teil der Erlöse aus der UMTS-Versteigerung hat die Universität Essen erreicht. Mit 4,1 Millionen Mark fördert des Bundesforschungsministerium einen unter Leitung des Zellbiologen Professor Dr. Tarik Möröy stehenden Forschungsverbund am Universitätsklinikum. Ziel ist die Klassifizierung von Krebserkrankungen des Menschen, um eine Voraussage über den Krankheitsverlauf und die eindeutige Auswahl der optimalen Therapie zu ermöglichen. In einem Pressegespräch am

Montag, 3. September, 11 Uhr,
im Neubau des Instituts für Zellbiologie (Tumorforschung),
Virchowstraße 173, 1. Obergeschoss,

möchten wir Ihnen das auf drei Jahre angelegte Arbeitsprogramm des Verbunds vorstellen. In seinem Zentrum steht das Chip Labor im Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), aber beteiligt sind insgesamt 15 Projekte aus zehn klinischen und theoretischen Instituten des Klinikums.

Vertreter Ihrer Redaktion sind zu dem Pressegespräch herzlich eingeladen. Über Ihre Berichterstattung würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Rögge

Media Contact

Monika Roegge idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer