Bauforschung für die Praxis – Internationale Konferenz

Internationale Konferenz an der FH Trier: Selbstverdichtender Beton – ein innovativer Werkstoff

Das Institut für Bauverfahrens- und Umwelttechnik der Fachhochschule Trier führt im Industriepark der Region Trier am 27. und 28. August eine internationale Konferenz über die Entwicklung von innovativen Betonen durch.
Bereits rund 100 internationale Fachleute aus der Baupraxis und Wissenschaft haben sich angemeldet.
Schwerpunktmäßig werden die Vorteile des Selbstverdichtenden Betons behandelt, der in Japan und Schweden bereits bei zahlreichen Bauvorhaben verwendet wird.
In Deutschland befindet sich die Forschung noch im Anfangsstadium. Die allgemeine Verwendung von Selbstverdichtendem Beton wird hierzulande durch fehlende Normen für diesen Sonderbeton erschwert. Diesen Monat wird eine neue Richtlinie des deutschen Ausschusses für Stahlbeton für das Arbeiten mit dem neuen Beton herausgegeben. Diese Richtlinie wird die zukünftige Arbeit mit dem innovativen Werkstoff erleichtern. In der Veranstaltung sollen die neue Richtlinie und neue Forschungsergebnisse diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Beratende Ingenieure, Laboringenieure, Transportbetonunternehmer, Betonfertigteilunternehmer, Baugewerbe und Bauindustrie sowie an Bauämter. Anmeldungen sind noch möglich.

Termin und Ort:
27. – 28. August 2001, jeweils 9 bis 18 Uhr

Anmeldung Information:
Tel.: 06502/9241-0
Fax: 06502/9241-18
E-Mail: ibu@fh-trier.de
Anmeldeformulare im Internet:

Media Contact

Konstanze Kristina Jacob idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer