Bauforschung für die Praxis – Internationale Konferenz
Internationale Konferenz an der FH Trier: Selbstverdichtender Beton – ein innovativer Werkstoff
Das Institut für Bauverfahrens- und Umwelttechnik der Fachhochschule Trier führt im Industriepark der Region Trier am 27. und 28. August eine internationale Konferenz über die Entwicklung von innovativen Betonen durch.
Bereits rund 100 internationale Fachleute aus der Baupraxis und Wissenschaft haben sich angemeldet.
Schwerpunktmäßig werden die Vorteile des Selbstverdichtenden Betons behandelt, der in Japan und Schweden bereits bei zahlreichen Bauvorhaben verwendet wird.
In Deutschland befindet sich die Forschung noch im Anfangsstadium. Die allgemeine Verwendung von Selbstverdichtendem Beton wird hierzulande durch fehlende Normen für diesen Sonderbeton erschwert. Diesen Monat wird eine neue Richtlinie des deutschen Ausschusses für Stahlbeton für das Arbeiten mit dem neuen Beton herausgegeben. Diese Richtlinie wird die zukünftige Arbeit mit dem innovativen Werkstoff erleichtern. In der Veranstaltung sollen die neue Richtlinie und neue Forschungsergebnisse diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Beratende Ingenieure, Laboringenieure, Transportbetonunternehmer, Betonfertigteilunternehmer, Baugewerbe und Bauindustrie sowie an Bauämter. Anmeldungen sind noch möglich.
Termin und Ort:
27. – 28. August 2001, jeweils 9 bis 18 Uhr
Anmeldung Information:
Tel.: 06502/9241-0
Fax: 06502/9241-18
E-Mail: ibu@fh-trier.de
Anmeldeformulare im Internet:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-trier.de/news/veranstaltungen/august27_bau.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…