Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 5. September veranstaltet die Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung (SAUS) der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Energiedienstleister EWE das Oldenburger Präventionssymposium „Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen“. Diese Veranstaltung findet im Kontext der schulischen Präventionsmaßnahme „Sign“ im Bereich der Bezirksregierungen Weser-Ems und Lüneburg statt. Diese wird von EWE gefördert und von „prevent – agentur für prävention und kommunikation“ durchgeführt.
Das Symposium richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und soll einen vielfältigen Einblick in die schulische Präventionsthematik bieten. Die Themen erstrecken sich von Fragen nach den zu schaffenden Strukturen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit bis hin zu konkreten Beispielen aus der Lehrpraxis und dem Schulalltag.
Aus Anlass des Symposiums laden wir Sie ein zu einem Pressegespräch am
Mittwoch, 5. September 2001, 12.30 Uhr,
Hörsaalzentrum, Raum A 14 0-030, Uhlhornsweg.
Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Leiter der Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung, sowie Claudia del Valle, „prevent – agentur für prävention und kommunikation“, werden für Fragen zur Verfügung stehen.
Nähere Informationen zum Symposium unter www.uni-oldenburg.de/saus (Rubrik Vorträge/Kongresse).
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Wojak
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-oldenburg.de/sausAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet
Energiematerialien … Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese „Gäste“ in die Poren einwandern, ist entscheidend für…
Partikelmesstechnik in der Produktionslinie
Forschungsprojekt SPOT geht an den Start … Partikuläre Verunreinigungen und Defekte auf Bauteiloberflächen werden in der Produktion entweder durch Sichtkontrolle oder durch Abspülen des Bauteils und Analyse der Spülflüssigkeit erkannt….
FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH
Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun gelungen, Optiken herzustellen, mit denen Physiker der Duke University,…