"Wandlungsprozesse von Arbeits- und Lebensformen in westlichen Industrieländern"

Arbeit und Leben in den westlichen Industrieländern – Wie leben Frauen und Männer in Zukunft?

Am 20./21. September 2001 findet eine internationale Genderkonferenz zum Thema „Changing Work and Life Patterns in Western Industrial Societies“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) statt. Veranstalterinnen sind Wissenschaftlerinnen des DIW Berlin, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB), der Freien Universität Berlin (FUB), der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB), der Technischen Universität Berlin (TUB), der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW), der Brandeis University/USA und des Murray Research Centers am Radcliffe Center for Advanced Studies/USA.

International renommierte ÖkonomInnen, SoziologInnen und RechtswissenschaftlerInnen aus der EU, den USA und Kanada werden auf der Genderkonferenz Wandlungsprozesse von Arbeits- und Lebensformen in westlichen Industrieländern präsentieren, wie sie sich Ende des 20. Jahrhunderts herausgebildet haben. Weiterhin werden neue Ansätze zukunftsträchtiger Lebensformen dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit sich aus dem – teils stark widersprüchlichen – Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen auf der einen Seite sowie veränderter Lebensentwürfe, neuer Familienformen und individualisierter Berufsbiografien auf der anderen Seite neue Muster der Verknüpfung von Arbeit und Leben für Frauen und Männer ergeben und wie die gleichzeitig damit einhergehenden Risiken institutionell und individuell abgefedert werden können. Im Besonderen stehen die sich aus diesen Entwicklungen ergebenden Chancen für ein neues Geschlechterarrangement und ein souveränes Leben und Arbeiten im Vordergrund.

Die Konferenz gliedert sich in drei Teile. Am Donnerstag, dem 20.09.2001, werden zunächst veränderte Arbeits- und Lebensmuster dargestellt. Am Freitag werden institutionelle Reaktionen und Reformen im wohlfahrtsstaatlichen und arbeitsmarktpolitischen Bereich diskutiert. Anschließend wird versucht, neue – möglicherweise zukunftsträchtige – Muster von Lebensformen zu identifizieren. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion.


Konferenzsprache: Englisch.
Veranstaltungsort: WZB, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin.
Termin: Donnerstag, 20. September 2001, ab 14.00 Uhr, bis Freitag, 21. September 2001, ca. 17.30 Uhr.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
– Dr. Elke Holst, DIW Berlin, Tel.: 030 / 89 78 92 81
– Dr. Claudia Gather, Freie Universität Berlin, Tel.: 030 / 85 00 22 77

PROGRAM:

Thursday, September 20, 2001:

13.00 h: Registration
14.00 h: Welcome / Opening address Elke Holst, DIW Berlin

I. Description of Changing Work and Life Patterns

Chairperson: Jacqueline O’Reilly, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

14.15 h: Labor Market Structures and Women’s Work Patterns: Opportunities and Constraints
Marlis Buchmann, University of Zurich, Swiss Federal Institute of Technology, Zurich/Switzerland

15.00 h: Changing Work and Life Patterns from a US Perspective, Suzanne Bianchi, University of Maryland/USA

15.45 h: Coffee break

Chairperson: Heike Trappe, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB)

16.15 h Changing Work and Life Patterns by the Example of New Working Time Arrangements, Janneke Plantenga, University of Utrecht/Netherlands

17.00 – 17.45 h: Women and Men as Agents of Changes in Their Own Lives, Janet Z. Giele, Brandeis University/USA

18.15 h: Welcoming Remarks, Ulrike Mascher, State Secretary to the Federal Minister of Labor and Social Affairs, Berlin

Buffet (sponsored by Infratest Sozialforschung)

19.15 h: Performance

Program Committee:
Silke Bothfeld (WZB), Claudia Gather (FUB), Janet Z. Giele (Brandeis University/USA), Elke Holst (DIW Berlin), Friederike Maier (FHW), Birgit Pfau-Effinger (FSU), Heike Trappe (MPIB)

Friday, September 21, 2001:

II. Institutional Responses and Innovations Outcomes

Chairperson: Silke Bothfeld, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

9.00 h: Institutional Changes: Causes and Consequences , Jane Jenson, University of Montreal/Canada

9.45 h: Restructuring of the Social Care Sector in European Welfare States, Birgit Pfau-Effinger, Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)

10.30 h: Coffee break

Chairperson: Friederike Maier, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (FHW)

11.00 h: Changes of Law and Outcomes for New Labor Market Patterns, Sabine Berghahn, Freie Universität Berlin (FUB)

11.45 h: Rethinking the Social Family Contract, Nancy Folbre, University of Massachusetts, Amherst/USA

12.30 h: Lunch

III. New Paradigms: Pioneer Life Patterns

Chairperson: Claudia Gather, Freie Universität Berlin

14.00 h: Changing Work and Life Patterns Within Different Welfare Regimes – Experiences from Denmark, France, Italy and Sweden, Jens Bonke, The Danish National Institute of Social Research/Denmark

14.45 h: New Work Arrangements, Self Employment and Cultural Professions, Karin Gottschall and Sigrid Betzelt, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen

15.30 h: Coffee Break

Chairperson: Janet Z. Giele, Brandeis University/USA

16.00 h: New Patterns of Analyzing Economic/Rational Decisions, Annemette Sørensen, Murray Research Center, Radcliffe/USA

16.45 h: Panel Discussion: Harald Bielenski (Infratest Burke Sozialforschung), Nancy Folbre(University of Massachusetts, Amherst/USA), Annemette Sørensen (Murray Research Center, Radcliffe/USA), Hildegard Maria Nickel (HUB)

17.30 h: Closing Ceremony, Elke Holst, DIW Berlin.
End of the conference

For registration, please contact:

Gender Conference
c/o Harriet Taylor Mill Institut
Prof. Dr. Friederike Maier
Fachhochschule für Wirtschaft
Badensche Str. 50 – 51
D-10825 Berlin
Tel: +49 / 30 – 85 78 91 35
Fax: +49 / 30 – 85 78 91 99
E-Mail: genderconference@fhw-berlin.de

Please allow enough time to have the form arrived in Berlin by August 15, 2001

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer