Jahrestagung Chemie 2001

Wissenschaft, Ausstellung, Job Center und Kultur

Hochkarätige Wissenschaft bietet die neu gestaltete Jahrestagung Chemie 2001 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) vom 23. bis 29. September auf dem Campus der Universität Würzburg. Rund 2.500 Teilnehmer werden zu den 100 Halbtagssymposien erwartet. Mit 11 Jahrestagungen der GDCh-Fachgruppen werden Forschung und Entwicklung in einem breiten Spektrum gezeigt. Qualität, Thematik und Umfang der Gesamttagung werden damit ganz wesentlich von den wissenschaftlichen Zentren der GDCh bestimmt.
In Würzburg wird Spitzenforschung vorgestellt, aber auch ein breiter Überblick über aktuelle Fortschritte in der Labortechnik, Labordatenverarbeitung und neuer Fachliteratur gegeben. Das Job Center bietet während der Tagungswoche einen Karrieremarkt besonderer Art. Unternehmen haben die Möglichkeit, sich dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu präsentieren und dabei den einen oder anderen späteren Mitarbeiter kennenzulernen. Das wissenschaftliche Tagungsprogramm spannt den Bogen von der klassischen Chemie zu den Life Sciences mit Themen wie Bioelektrochemie, Proteomics, Nuklearchemie in den Lebenswissenschaften, Bioorganische Chemie, Bioanalytik, Bioinformatik, Photochemie und Spektroskopie in den Biowissenschaften. Es stehen aber auch Themen wie Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, Chemie – was bewegt die kommende Generation?, nachhaltige Chemie, neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung oder molekulare Maschinen auf dem Programm.
Besondere Aufmerksamkeit wird herausragenden Leistungen durch die Vergabe zahlreicher Preise entgegengebracht. Dazu zählt der Preis der GDCh für Schriftsteller, der Professor Dr. Carl Djerassi von der Stanford University für sein schriftstellerisches Gesamtwerk, u. a. das Theaterstück „Oxygen“, zuteil wird. „Oxygen“ von Carl Djerassi und Roald Hoffmann hat in den Kammerspielen des Würzburger Main-Franken-Theaters am 23. September Deutschlandpremiere und wird dort allabendlich für die Dauer der Jahrestagung aufgeführt.

Aktuelle Info unter: http://www.gdch.de/tagung/5540/vorlprog.htm Das gedruckte Programm ist ab Juni erhältlich und kann angefordert werden bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Abt. Tagungen, Postfach 900440, 60444 Frankfurt am Main, Tel.: 069/7917-366, Fax: 069/7917-475, E-Mail: tg@gdch.de

Media Contact

Frank Amoneit

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer