Neueste Entwicklungen der Fahrzeug- und Motorentechnik bei Symposium: Einladung zur Pressekonferenz

Über 700 Teilnehmer, darunter Führungs- und Fachkräfte der Fahrzeug-, Motoren- und Zulieferindustrie, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Universitäten, werden zum 4. Internationalen Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren vom 20. bis 22. Februar 2001 an der Universität Stuttgart erwartet. Veranstalter sind das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart (IVK) und das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) in Zusammenarbeit mit der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Die Veranstaltung bietet mit 55 Fachvorträgen, zwei Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion ein Forum, um den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Motorentechnik zu präsentieren und zu diskutieren. Das Symposium spannt den Bogen von Fahrzeugakustik und Fahrzeugschwingungen, Aeroakustik, Fahrzeugaerodynamik, Reifen und Fahrbahn, Fahrwerk und Fahrdynamik und Thermomanagement über Kfz-Elektronik, Steuerung und Regelung von Antriebssträngen, Telematik und autonomes Fahren, Test- und Diagnoseverfahren bis hin zu direkteinspritzenden Otto- und Dieselmotoren, alternativen Kraftstoffen, Motorakustik und Motormechanik sowie Analyse und Simulation im Bereich Verbrennungsmotoren.

Am ersten Veranstaltungstag laden wir herzlich ein zu einer Pressekonferenz:

Zeit: 20. Februar, 14.00 Uhr
Ort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 47, Hörsaal 47.05

Gesprächspartner sind die Professoren Dr.-Ing. Michael Bargende (Lehrstuhl Verbrennungsmotoren) und Dr.-Ing. Jochen Wiedenmann (Lehrstuhl Kraftfahrwesen.

Bitte bestätigen Sie die Teilnahme an der Pressekonferenz unter Fax 0711/121-2188 oder E-Mail: presse@uni-stuttgart.de

Die Tagung beginnt mit zwei Plenarvorträgen. Dabei geht es um das New Business Development in der Automobilindustrie und die Perspektiven Technischer Hochschulen. Das fachspezifische Vortragsprogramm gliedert sich in drei parallele Sessions über die neuesten Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren (Session 1), Kraftfahrzeug (Session 2) und Kfz-Elektronik (Session 3). „Das intelligente Auto – wo bleiben die Emotionen?“ steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am zweiten Veranstaltungstag unter Leitung von Bernd Ostmann, Chefredakteur von „Auto, Motor und Sport“.
Gelegenheit zur vertieften Diskussion bietet die begleitende Fachausstellung für Fahrzeug-, Motoren- und Messtechnik im Foyer des Gebäudes Pfaffenwaldring 47. Dort sind 33 Firmen und Institute vertreten, sowohl Automobilhersteller (AUDI AG, BMW AG, DaimlerChrysler AG, Porsche AG) als auch eine breite Vielfalt von Zulieferfirmen und Forschungseinrichtungen. Exkursionen zu den Firmen Audi AG in Neckarsulm, DaimlerChrysler AG in Stuttgart-Untertürkheim, der Porsche AG in Weissach, Robert Bosch GmbH in Schwieberdingen sowie zur Süddeutschen Kühlerfabrik J. Behr GmbH & Co in Feuerbach ergänzen das Programm.

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer