Wie viel Vertrauen hat der "Metzger des Vertrauens"?


Forschungsprojekt an der Uni Rostock zur Fleischvermarktung gefördert

Das Vertrauen der Bundesbürger in die Sicherheit von Fleisch ist nachhaltig ins Wanken gekommen. Dies betrifft insbesondere das anonyme Steak in der Kühltheke der großen Verbrauchermärkte und Discounter. Auf der anderen Seite sind auch der Direktvermarktung landwirtschaftlicher Betriebe Grenzen gesetzt – welcher Städter möchte schon für jedes Stück Wurst „über Land“ fahren müssen?

Die Edmund-Rehwinkel-Stiftung in Frankfurt ermöglicht nun dem Institut für Agrarökonomie und Verfahrenstechnik der Universität Rostock, sich mit einem Kompromiss zwischen den beiden beschriebenen Vertriebsformen auseinanderzusetzen. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fleischer-Verband e.V. werden diejenigen Fleischereien und Restaurants betrachtet, die ihr Fleisch direkt vom Landwirt beziehen. Für diesen Vertriebsweg wurde die Bezeichnung „zweistufige Vermarktung“ gewählt. Projektleiter Dr. Stefan Mann: „Uns interessiert, unter welchen Voraussetzungen in der zweistufigen Fleischvermarktung hohe Qualität zu günstigen Preisen bereitgestellt werden kann. Außerdem soll der Einfluss der Kommunikationspolitik der Fleischer und Gaststätten auf das Vertrauen der Konsumenten in das erworbene Produkt untersucht werden.“

Zehn Fleischereien und fünf Restaurants mit direktem Bezug vom Landwirt werden in den nächsten Monaten zu Kosten, Qualitätsmanagement und Informationspolitik befragt. Mit insgesamt 300 Kunden dieser Unternehmen wird das Gespräch über Informationsstand und Einschätzungen zur Produktsicherheit gesucht. Aufgrund der Aktualität der Thematik bemühen sich die beteiligten Wissenschaftler darum, noch in diesem Jahr eine Beurteilung der Potenziale und Probleme der zweistufigen Fleischvermarktung vornehmen und veröffentlichen zu können. Die angeschlagene Fleischwirtschaft – soviel steht fest – hat jedenfalls Hilfestellungen bei der Auswahl zukunftsfähiger Vertriebsschienen bitter nötig.

Dr. Stefan Mann
T: 0381 498 2121

Media Contact

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer