Forschungsverbund Nanowissenschaften NRW: Ergebnisse und Perspektiven
Bielefelder Physiker stellen Forschungen zur Nanolithographie vor
Der nordrhein-westfälische Forschungsverbund Nanowissenschaften trifft sich am 9. Februar in der Universität Essen zu seiner Abschlusskonferenz und wird die Ergebnisse seiner dreijährigen Arbeit über „Funktionale Nanostrukturen mit organisch/anorganischen Grenzflächen“ präsentieren.
Die Nanowissenschaftler Ulrich Heinzmann und Günther Reiss von der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld werden dort die Ergebnisse ihrer Forschungen über „Organische Molekülschichten für die Nanolithographie“ vorstellen. Für die zukünftige Erzeugung und Vervielfältigung von Computerchips mit Strukturgrößen von 65 bis 70 Nanometern wird die Nanolithographie wesentliche Hightech-Methode in den Jahren 2007 bis 2017 sein.
Die Forschungsinitiative zur Nanotechnologie wird vom Wissenschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Innovationsprogramms Forschung gefördert. Zehn Forschungsgruppen aus den Universitäten in Aachen, Bielefeld, Bonn, Essen, Münster und der Fachhochschule Münster hatten sich zusammengeschlossen, um ihr Know-how in dieser Schlüsseltechnologie zu bündeln.
Im interdisziplinären Verbund arbeiten die Chemiker, Physiker und Ingenieure seit Frühjahr 1998 zusammen, um neue Nanomaterialien und Methoden in definierten Systemen zu strukturieren und die physikalischen Eigenschaften hoch geordneter organischer Moleküle- und Metallsysteme im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten zu untersuchen. Das Projekt erforderte neben neuesten Verfahren der Anorganischen Chemie und der Supramolekularen Chemie die Weiterentwicklung neuer physikalischer Herstellungsmethoden für ultradünne organische Schichten und Nahfeldmikroskope mit atomarer Auflösung.
Neben der Vorstellung der Forschungsergebnisse wird der Forschungsverbund die Perspektiven der Nanotechnologie darstellen.
Projektpartner des Forschungsverbundes Nanowissenschaften NRW:
RWTH Aachen: Arbeitsgruppe Prof. G. Güntherodt, Arbeitsgruppe Prof. R. Berndt, jetzt Universität Kiel.
Universität Bielefeld: Arbeitsgruppe Prof. U. Heinzmann, Arbeitsgruppe Prof. G. Reiss.
Universität Bonn: Arbeitsgruppe Prof. K. Wandelt, Arbeitsgruppe Prof. F. Vögtle.
Universität Essen: Arbeitsgruppe Prof. R. Möller, Arbeitsgruppe Prof. G. Schmid.
FH Münster: Arbeitsgruppe Prof. K. Dickmann.
Universität Münster: Arbeitsgruppe Prof. H. Fuchs (Sprecher).
Weitere Informationen: Prof. Dr. Ulrich Heinzmann, Fakultät für Physik der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106-5469, E-Mail: uheinzm@uni-bielefeld.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…