10. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium Berlin
Erfolgreiche Industrieunternehmen sind durch Technologieführerschaft geprägt. Das Management wird daher im Rahmen einer verantwortungsvollen Unternehmenspolitik der Forschung und Entwicklung einen besonderen Stellenwert zuschreiben. Nur bei angemessenen Aufwendungen in der Produktentwicklung entstehen Erzeugnisse mit Spitzenanspruch. Um diese wirtschaftlich fertigen zu können, wird das Unternehmen ebenso intensiv in die Weiterentwicklung seiner Fertigung investieren.
Das 10. Internationale Produktionstechnische Kolloquium bekennt sich zu diesem Grundverständnis und steht daher unter dem Thema
Unternehmenswerte durch Technologie.
Auf der am 27. und 28. September 2001 stattfindenden Tagung werden erfolgreiche Manager, Wissenschaftler und Ingenieure in Fachvorträgen ihre Erfahrungen und Überzeugungen vorstellen.
Am Eröffnungstag des Kolloquiums wird zu Grundsatzfragen einer wertorientierten Unternehmensführung vorgetragen. Den zweiten Tag bestimmen sechs Fachkolloquien. Diese behandeln vertieft die Themen
- Maschinen und vernetzte Produktion von morgen,
- Virtuelle Realität,
- das synchrone Unternehmen,
- Herausforderungen nachhaltiger Produktion,
- Qualität und Produktivität,
- automatische Bildauswertung.
Die beiden Institute im Produktionstechnischen Zentrum Berlin, das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, laden Sie herzlich ein, am diesjährigen PTK in Berlin teilzunehmen.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Dipl.-Soz. Heike Krieger
Tel.: 030-39006 -103
Fax: 030-3 99 65 72
E-mail: heike.krieger@ipk.fhg.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…