10. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium Berlin
Erfolgreiche Industrieunternehmen sind durch Technologieführerschaft geprägt. Das Management wird daher im Rahmen einer verantwortungsvollen Unternehmenspolitik der Forschung und Entwicklung einen besonderen Stellenwert zuschreiben. Nur bei angemessenen Aufwendungen in der Produktentwicklung entstehen Erzeugnisse mit Spitzenanspruch. Um diese wirtschaftlich fertigen zu können, wird das Unternehmen ebenso intensiv in die Weiterentwicklung seiner Fertigung investieren.
Das 10. Internationale Produktionstechnische Kolloquium bekennt sich zu diesem Grundverständnis und steht daher unter dem Thema
Unternehmenswerte durch Technologie.
Auf der am 27. und 28. September 2001 stattfindenden Tagung werden erfolgreiche Manager, Wissenschaftler und Ingenieure in Fachvorträgen ihre Erfahrungen und Überzeugungen vorstellen.
Am Eröffnungstag des Kolloquiums wird zu Grundsatzfragen einer wertorientierten Unternehmensführung vorgetragen. Den zweiten Tag bestimmen sechs Fachkolloquien. Diese behandeln vertieft die Themen
- Maschinen und vernetzte Produktion von morgen,
- Virtuelle Realität,
- das synchrone Unternehmen,
- Herausforderungen nachhaltiger Produktion,
- Qualität und Produktivität,
- automatische Bildauswertung.
Die beiden Institute im Produktionstechnischen Zentrum Berlin, das Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin sowie das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, laden Sie herzlich ein, am diesjährigen PTK in Berlin teilzunehmen.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Dipl.-Soz. Heike Krieger
Tel.: 030-39006 -103
Fax: 030-3 99 65 72
E-mail: heike.krieger@ipk.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…