Geschädigte Nieren – was sagt die Forschung?

Dass Patienten, deren Nieren versagen, mit der Dialyse behandelt werden können, ist heute allgemein bekannt. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass diese Dialyse-Patienten im Vergleich zu Gesunden ein nicht zu unterschätzendes Mortalitätsrisiko haben, verursacht vor allem durch Herz- und Gefäßprobleme.

Viele Patienten, die auf eine Nierentransplantation warten, überleben die Wartezeit nicht. Solange nicht genügend Organe für Transplantationen bereitstehen, ist vor allem die Forschung gefragt: Wie können Nieren- und Dialyse-Begleiterkrankungen optimal therapiert werden, wie kann bei bereits transplantierten Patienten das Organ bestmöglich erhalten werden.

In Tübingen findet vom 27. bis 30. September der Kongress für Nephrologie (Nierenerkrankungen) statt. Rund 2000 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich werden erwartet. Die Kongresspräsidenten, Prof. Teut Risler, Medizinische Universitätsklinik Tübingen und Prof. Florian Lang, Institut für Physiologie, werden Ihnen vor Kongressbeginn

am 26.9.2008, 11 bis 12 Uhr
Universitätsklinikum Tübingen, Kliniken Berg, Konferenzzentrum,
Otfried-Müller-Straße 6, Gebäudenummer 520, 1. OG, Raum 3
einen allgemeinverständlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur gesunden und erkrankten Niere geben. Neue wissenschaftliche Ergebnisse, z.B. zum Umgang mit dialysebedingten Herz- und Gefäßkomplikationen, zu Nierenersatzverfahren und – bei Nierentransplantierten – verbesserten Möglichkeiten des Transplantatüberlebens sind einige der Kongressthemen. Dazu laden wir herzlich ein.

Dr. Ellen Katz

Zur Information: Am 29.9. (11-12 Uhr, Neue Aula) wird es auf dem Kongress eine zusätzliche Pressekonferenz für die Fachmedien/Fachjournalisten geben. Detailinfos dazu finden Sie auf der Kongresshomepage www.aey-congresse.com/nephrokongress2008

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer