Hals-Nasen-Ohrenärzte treffen sich am UKJ
Hirnnerven, deren Funktionen und Störungen als Grundlage unserer Sinneswahrnehmungen gelten – wie Hören, Riechen, Schmecken -, stehen im Mittelpunkt der am 5. September in Jena beginnenden Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte.
Dazu erwartet die HNO-Klinik des Universitätsklinikums Jena (UKJ) etwa 200 Mediziner aus Kliniken und Praxen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie Hessen und Nordbayern. Zwei Tage lang werden die HNO-Spezialisten gemeinsam mit Augenärzten, Neurologen und Allgemeinmedizinern die aktuellen Erkenntnisse zu den Hirnnervfunktionen diskutieren.
„Das Thema der Tagung gehört sicherlich zu einem der spannendsten auf dem Gebiet der HNO-Medizin und reicht zudem weit über die Grenzen unseres Faches hinaus“, so einer der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Hilmar Gudziol. „Um die sich sehr unterschiedlich äußernden Funktionsstörungen der Hirnnerven richtig diagnostizieren und behandeln zu können, ist eine enge Zusammenarbeit vieler Disziplinen ganz entscheidend“, führt Prof. Dr. Guntinas-Lichius, Direktor der Jenaer HNO-Klinik, weiter aus. Gerade deshalb richtet sich die Jenaer Tagung ganz ausdrücklich auch an Kollegen anderer Fachrichtungen.
Die Kongressbeiträge umfassen das gesamte Spektrum der HNO-Medizin, von High-Tech-Anwendungen wie in der computergestützten Navigation bei Operationen bis zur Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius
Direktor der HNO-Klinik, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/935127
E-Mail: Orlando.Guntinas[at]med.uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…