Von der Stammzell-Therapie bis zur Patientenverfügung

Das einzige interdisziplinäre Expertenforum in Europa zu Verletzungen von Gehirn und Rückenmark findet in diesem Jahr vom 22. bis 24 Mai 2008 in Heidelberg statt. Mehr als 150 Ärzte und Wissenschaftler treffen sich in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg bei der 13. Jahrestagung der „Euroacademia Multidisciplinaria Neurotraumatologica“.

Das Spektrum der Themen reicht von neuen Therapien bei Gehirnverletzungen und Querschnittslähmungen, z.B. Stammzellen oder spezifische Antikörper-Proteine, bis zu Diskussionen um die Lebensqualität und Rehabilitation der oft schwer behinderten Patienten sowie um ethische Fragen wie Patientenverfügungen.

Organisiert wird der Kongress von der Neurochirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, deren Ärztlicher Direktor Professor Dr. Andreas Unterberg, einer der führenden Wissenschaftler zum Thema Schädelhirnverletzungen in Deutschland, den Kongress als Präsident leitet.

Schädel-Hirn-Trauma ist häufigste Todesursache unter 40 Jahren

Schädelhirn-Traumata sind häufig; von 100.000 Menschen sind in Deutschland jährlich 800 betroffen. Die Schwere der Verletzungen kann sehr unterschiedlich sein – von leichter Hirnerschütterung bis zu schweren Blutungen. Unter 40 Jahren ist ein Schädel-Hirn-Trauma die häufigste Todesursache. Ursachen sind meist Verkehrsunfälle, Stürze, Schläge, Arbeits- und Sportunfälle. „Immer häufiger sind unsere Patienten ältere Menschen über 70 Jahren, die zu Hause stürzen“, erklärt Professor Unterberg. Bei Kindern und Jugendlichen stehen Fahrrad- und Sportunfälle im Vordergrund.

Die Heidelberger Klinik stellt bei dem Kongress u.a. eine Methode vor, mit deren Hilfe die Erholungsfähigkeit des Gehirns und der Einfluss von Therapien nach einem Schädel-Hirn-Trauma untersucht werden kann: Gehirnströme werden direkt vom Gehirn abgeleitet, um spezifische Erregungswellen zu messen, die den drohenden Untergang von Hirngewebe ankündigen.

Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen!
Anmeldung bitte beim Kongress-Sekretariat:
AKM Congress Service GmbH
Hauptstr. 18
79576 Weil am Rhein
Tel: +49 (0) 7621 98 330
Fax: +49 (0) 7621 78 714
Email: info@akmcongress.com
Kongressprogramm im Internet:
www.akmcongress.com/emn2008/
Ansprechpartner:
Professor Dr. Andreas Unterberg
Ärztlicher Direktor Neurochirurgische Universitätsklinik Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 56 6301 ( Sekretariat)
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer