ESB-Wirtschaftsforum: Globaler Klimawandel – Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Die von Studenten organisierte Podiumsdiskussion thematisiert den globalen Klimawandel und versucht, mögliche Lösungsansätze und Instrumente aufzuzeigen.
Dabei konnten mit Kurt Döhmel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutsche Shell Holding GmbH; Tanja Gönner, Umweltministerin des Landes Baden- Württemberg; Dr. Gerhard Timm, Bundesgeschäftsführer BUND; Dr. Martin Stuchtey, Partner und Klimaexperte der Unternehmensberatung McKinsey & Co. und Prof. Dr. Peter Hennicke, Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ausgewiesene Experten für das Podium gewonnen werden. Geleitet wird die Diskussion von Klaus Stratmann, Redakteur des Handelsblattes.
Der globale Klimawandel ist längst zu einer unbestreitbaren Tatsache geworden, die die Menschen vor eine politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderung stellt. Neben den ökologischen Konsequenzen des Klimawandels soll die Möglichkeit von wirtschaftlichen Zukunftschancen aus dem Klimaschutz diskutiert werden. Zentral ist dabei die Frage, wie die Kosten des Klima- und Umweltschutzes global gerecht verteilt werden können und welche Anforderungen sich daraus an die Politik ergeben. Welche ökonomischen Anreize müssen geschaffen werden, damit sich Unternehmen und Konsumenten klimafreundlicher verhalten? Können Klimaschutzbestimmungen zu globalen Wettbewerbsnachteilen und dem Verlust von Arbeitsplätzen in Deutschland führen?
Das ESB- Wirtschaftsforum findet am 17. April 2008 um 19.00 Uhr in der Aula auf dem Campus der Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße 150 in 72762 Reutlingen statt. Eintritt frei.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.esb-reutlingen.de/wifo.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…