Ein tödliches Duo – Pulmonale Hypertonie und Vergrößerung des rechten Herzens
Selbsthilfegruppen sorgen für ein bundesweites Netzwerk von Spezialambulanzen
Nur etwa 15 von einer Million Menschen erkranken an Pulmonaler Hypertonie, eine Krankheit, die nicht nur schwer zu diagnostizieren ist, sondern von vielen Ärzten aus der Praxis wegen ihrer Exotik auch nicht erkannt wird. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, führt sie nach ca. 3 Jahren zum Tode.
Bei der Pulmonalen Hypertonie (PH) handelt es sich um Bluthochdruck im Lungenkreislauf, verursacht durch den gefäßverengenden, körpereigenen Stoff Phosohordiesterase-5 (PDE-5). Stickstoffoxid als Gegenspieler sorgt für ein Gleichgewicht von Gefäßverengung und -erweiterung. Ist das Verhältnis der beiden Gegenspieler zugunsten von PDE-5 verschoben, erhöht sich der Lungenblutdruck, und die rechte Herzkammer muss gegen diesen Hochdruck anpumpen. Durch geeignete Medikamente kann man eine Hemmung des Stoffes PDE-5 erreichen, so dass mit der erreichten Gefäßerweiterung das rechte Herz entlastet wird.
Seit elf Jahren trifft sich die Selbsthilfegruppe „pulmonale hypertonie e. v“. Die sehr aktive Selbsthilfegruppe hat in den vergangenen Jahrzehnten ein dichtes Netzwerk aufgebaut, das flächendeckend regionale Spezialambulanzen durchgesetzt hat und durch Sponsoren so genannte „PH-Nurses“ finanziert, die sich ausschließlich um die Belange der Patienten kümmern.
Bei der Veranstaltung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Dr. Hanno Leuchte, Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Pneumologie
Andrea Wälde, PH-Schwester, Medizinische Klinik I, Schwerpunkt Pneumologie
Gerhard Vollmar, Leiter des Landesverbandes Bayern im ph e.v.
Klinikum der Universität München
Im Klinikum der Universität München (LMU) werden an den Standorten Großhadern und Innenstadt jährlich rund 81.000 Patienten stationär, 12.000 teilstationär und 370.000 Patienten ambulant behandelt. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.000 Beschäftigten sind rund 1.800 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2006 mehr als 58 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.klinikum.uni-muenchen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…