Fraunhofer lädt zu den 11. Wissenschaftstagen nach Magdeburg
„Virtual Reality und Augmented Reality zum Entwickeln, Testen und Betreiben technischer Systeme“ ist das Thema der ersten Fachtagung. Im Fokus stehen die Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus, des Automobilbaus und ihrer Zuliefererindustrie.
Die Tagung mit den Schwerpunkten Engineering, Prozessgestaltung, Arbeits- und Betriebsorganisation mit virtuellen Technologien für die digitale Fabrik wird in Kooperation mit dem Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD organisiert.
An seinem Virtual Development and Training Centre VDTC präsentiert das Fraunhofer IFF das Know how der klugen Köpfe und die weltweit einzigartige technische Ausstattung der Forschungseinrichtung. So können die Tagungsteilnehmer beispielsweise den Elbe Dom, eine 360-Grad-Großprojektionsfläche bestaunen, in dem die dreidimensionale Darstellung virtueller Welten sogar im Maßstab 1:1 möglich ist.
„Logistik – Effiziente und sichere Warenketten in Industrie und Handel“, die zweite Fachtagung wird gemeinsam mit dem Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgerichtet.
Besonderes Interesse richtet sich auf die Präsentation von Konzepten und Lösungen für sichere und robuste Supply Chains. Weiterhin stehen innovative Informations- und Kommunikationstechnologien zur Steigerung der Produktivität und Sicherheit von Logistiknetzwerken für den Einsatz in globalen, vernetzten und indviduellen Wertschöpfungs- und Logistikprozessen auf dem Tagungsprogramm.
Um Möglichkeiten der Effizienzsteigerung aufzuzeigen, stellt die Fachtagung darüber hinaus neuartige Konzepte und Technologien zur Planung und Einführung serviceorientierter, verkehrsarmer und zuverlässiger Logistiknetzwerke vor.
Die IFF-Wissenschaftstage haben sich in den letzten Jahren als anerkanntes Forum für Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik etabliert. „Wir sind sehr stolz darauf, dass die IFF-Wissenschaftstage so gut ankommen. Das rege Interesse zeigt die tiefe Verankerung des Instituts in der Wirtschafts- und Wissenschaftscommunity. Neben der hohen internationalen Präsenz sind auch viele Unternehmer aus Sachsen-Anhalt dabei“ freut sich Institutsleiter Prof.Michael Schenk. Das Erfolgsrezept besteht einerseits aus der gelungenen Mischung aus exzellenten Referenten, andererseits aus den spannenden Einblicken in aktuelle Forschungsaufgaben, die sich die Wissenschaftler gemeinsam mit ihren Industriepartnern vorgenommen haben.
Informationen und Anmeldung im Internet auf http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…