Naturnahe Kulturlandschaften im Fokus
Vom 3. bis 6. April 2008 findet an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg die diesjährige internationale Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der Gesellschaft für Ökologie & Feldtage der Gesellschaft für Renaturierungsökologie statt.
Organisiert wird die 4-tägige Tagung von der Hochschule Anhalt (FH) und der Gesellschaft für Renaturierungsökologie (SER Europe). Das zentrale Thema der Tagung beschäftigt sich mit dem Wiederherstellen und dem Erhalten von Offenlandbiotopen in Kulturlandschaften und dem Umsetzen konkreter Renaturierungsmaßnahmen.
Einer der Kernpunkte ist die Wiederbelebung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten. Die sich daraus ergebenden Aufgaben werden auf der Tagung in drei Themenkreisen aufgegriffen. Zum einen geht es um ganzheitliche Konzepte zur Entwicklung von FFH-Lebensräumen (Fauna-Flora-Habitat) durch Renaturierungsmaßnahmen und zum anderen um die Renaturierung von Intensivgrünland. Außerdem sollen die Perspektiven für Offenlandlebensräume in Braunkohletagebaulandschaften aufgezeigt werden.
In Vorträgen präsentieren Arbeitsgruppen aus dem In- und Ausland die Ergebnisse ihrer Projekte und diskutieren aktuelle Fragen. Ziel der Tagung ist der konstruktive Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Entscheidungsträgern vor Ort. Zwei Exkursionstage in die Bergbaulandschaft Sachsen-Anhalts und die Naturräume „Unteres Saaletal“ und „Mittlere Elbe“, ergänzen die Tagung. Eine Posterausstellung rundet die Veranstaltung ab.
Kontakt:
Hochschule Anhalt (FH)
Eileen Klötzer
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-3496 67 1010
E-Mail: presse@hs-anhalt.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-anhalt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…