Naturnahe Kulturlandschaften im Fokus
Vom 3. bis 6. April 2008 findet an der Hochschule Anhalt (FH) in Bernburg die diesjährige internationale Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der Gesellschaft für Ökologie & Feldtage der Gesellschaft für Renaturierungsökologie statt.
Organisiert wird die 4-tägige Tagung von der Hochschule Anhalt (FH) und der Gesellschaft für Renaturierungsökologie (SER Europe). Das zentrale Thema der Tagung beschäftigt sich mit dem Wiederherstellen und dem Erhalten von Offenlandbiotopen in Kulturlandschaften und dem Umsetzen konkreter Renaturierungsmaßnahmen.
Einer der Kernpunkte ist die Wiederbelebung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten. Die sich daraus ergebenden Aufgaben werden auf der Tagung in drei Themenkreisen aufgegriffen. Zum einen geht es um ganzheitliche Konzepte zur Entwicklung von FFH-Lebensräumen (Fauna-Flora-Habitat) durch Renaturierungsmaßnahmen und zum anderen um die Renaturierung von Intensivgrünland. Außerdem sollen die Perspektiven für Offenlandlebensräume in Braunkohletagebaulandschaften aufgezeigt werden.
In Vorträgen präsentieren Arbeitsgruppen aus dem In- und Ausland die Ergebnisse ihrer Projekte und diskutieren aktuelle Fragen. Ziel der Tagung ist der konstruktive Austausch zwischen Wissenschaftlern, Praktikern und Entscheidungsträgern vor Ort. Zwei Exkursionstage in die Bergbaulandschaft Sachsen-Anhalts und die Naturräume „Unteres Saaletal“ und „Mittlere Elbe“, ergänzen die Tagung. Eine Posterausstellung rundet die Veranstaltung ab.
Kontakt:
Hochschule Anhalt (FH)
Eileen Klötzer
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49-3496 67 1010
E-Mail: presse@hs-anhalt.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.hs-anhalt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…