"Nano-Atlas NRW" wird auf Nanotechnologie-Konferenz in Dortmund vorgestellt
Der neue „Nano-Atlas NRW“ von IVAM Research, dem Marktforschungsbereich des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik, zeigt Kompetenzen und Ansprechpartner aus Nordrhein-Westfalen von elektrokeramischen Dünnschichten bis hin zu Nanomotoren.
Erstmals vorgestellt wird das Verzeichnis auf der NRW Nano-Konferenz, die vom 18. bis 19. Februar in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet.
Hier präsentieren Wissenschaftler und Unternehmer die Nano-Kompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen für eine wettbewerbsfähige Industrie. Im Rahmen der Veranstaltung wird IVAM den „Nano-Atlas NRW“ vorstellen, der als Nachschlagewerk über die Konferenz hinaus den Kontakt zu Mikro- und Nanotechnologie-Experten herstellt.
Die Anmeldefrist für die Konferenz endet am 4. Februar. Die NRW Nano-Konferenz wird vom nordrhein-westfälischen Innovationsministerium und der Wirtschaftsförderung Dortmund mit der MST.factory dortmund und IVAM als Partnern organisiert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ivam-research.de http://www.ivam.de http://www.mikrotechnik-dortmund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…