"Nano-Atlas NRW" wird auf Nanotechnologie-Konferenz in Dortmund vorgestellt

Der neue „Nano-Atlas NRW“ von IVAM Research, dem Marktforschungsbereich des IVAM Fachverbandes für Mikrotechnik, zeigt Kompetenzen und Ansprechpartner aus Nordrhein-Westfalen von elektrokeramischen Dünnschichten bis hin zu Nanomotoren.

Erstmals vorgestellt wird das Verzeichnis auf der NRW Nano-Konferenz, die vom 18. bis 19. Februar in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet.

Hier präsentieren Wissenschaftler und Unternehmer die Nano-Kompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen für eine wettbewerbsfähige Industrie. Im Rahmen der Veranstaltung wird IVAM den „Nano-Atlas NRW“ vorstellen, der als Nachschlagewerk über die Konferenz hinaus den Kontakt zu Mikro- und Nanotechnologie-Experten herstellt.

Die Anmeldefrist für die Konferenz endet am 4. Februar. Die NRW Nano-Konferenz wird vom nordrhein-westfälischen Innovationsministerium und der Wirtschaftsförderung Dortmund mit der MST.factory dortmund und IVAM als Partnern organisiert.

Media Contact

Josefine Zucker idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer