Baltic Earth: Konferenz zu regionaler Erdsystemforschung im Ostseeraum

Große Düne auf der Kurischen Nehrung Foto: Martin Stendel
Das Forschungsnetzwerk “Baltic Earth“ (www.baltic.earth) will das Verständnis des Erdsystems des Ostseeraums, also der Bereiche Atmosphäre, Land und See inklusive biologischer und menschlicher Einflüsse sowie deren Wechselwirkungen untereinander, vertiefen.
Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten, die auf der Konferenz in Nida diskutiert werden, ist die Wechselwirkung des Klimawandels mit weiteren menschgemachten Faktoren.
„Der Klimawandel hat direkten oder indirekten Einfluss auf Überdüngung, Überfischung, Verschmutzung oder Änderung der Landnutzung, und viele dieser Ursachen besitzen eine naturwissenschaftliche und sozio-ökonomische Dimension“, sagt Dr. Marcus Reckermann vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat.
Auf dieser ersten “Baltic Earth” Konferenz mit dem Titel “Multiple drivers of Earth system changes in the Baltic Sea region„ sollen die verschiedenen, für die beobachteten Änderungen in der Umwelt ursächlichen Faktoren beschrieben sowie wichtige Fragen erörtert werden.
Zum Beispiel: Was kontrolliert den Salzgehalt der Ostsee? Welche biogeochemischen Wechselwirkungen gibt es zwischen der Ostsee und dem umgebenden Land? Wie können wir Extremereignisse wie Überflutungen besser vorhersagen und wie wird sich der Meeresspiegel in der Ostsee entwickeln? Dazu Professor Dr. Markus Meier vom Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde, und Vorsitzender der internationalen Baltic Earth Steuergruppe:
„Wir arbeiten daran, die beobachteten Änderungen in Computermodellen nachzuvollziehen und für die Zukunft plausibel abzuschätzen, um letztendlich akzeptable Lösungen für die von uns selbst geschaffenen Probleme zu ermöglichen“.
Federführend organisiert wird die Konferenz vom Internationalen Baltic Earth Sekretariat am Helmholtz-Zentrum Geesthacht gemeinsam mit der Universität Klaipėda in Litauen. Weitere Ausrichter sind das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde sowie die Universität Uppsala, Schweden und der Schwedische Wetter- und Hydrologische Dienst.
http://www.baltic.earth – weitere Informationen zur Konferenz und zum Baltic Earth Sekretariat
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Steine fürs Klima
Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer. Ein…

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt
Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und Antikörpern von großer Bedeutung. Die derzeit dafür verwendeten Geräte –…