Fachbuch bietet Überblick zur funktionalen Sicherheit von Maschinen

Thema sind die höheren sicherheitstechnischen Anforderungen an Steuerungssysteme, einer Folge der weiter zunehmenden Automatisierung im Maschinenbau.
Das Buch beschreibt die Rolle der funktionalen Sicherheit im Konstruktionsprozess von Maschinen, bei dem sich die DIN EN ISO 13849 als zentrale Norm erwiesen hat.
Das Werk richtet sich an Konstrukteure, die einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe und Vorgehensweisen suchen. Neben vielen Tabellen, Abbildungen und Beispielen berücksichtigt es bereits die Neuerungen aus der konsolidierten Normfassung von 2016. Weiterhin gibt es ein Kapitel mit häufig gestellten Fragen aus der Praxis.
Der Autor Carsten Gregorius ist Senior Specialist im Produktmarketing Safety bei Phoenix Contact. Zuvor war er nach seinem Studium der Elektrotechnik Sachverständiger für Maschinensicherheit beim TÜV Nord, wo er mit der Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Sicherheitsbauteilen sowie mit der Beratung zur Maschinenrichtlinie betraut war.
Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Normungsgremien sowie als Referent bei Seminaren zur Maschinensicherheit.
Das Fachbuch „Funktionale Sicherheit von Maschinen“ kann über den Buchhandel unter ISBN 978-3-410-25249-8 bezogen werden.
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…