Algenforschung in der Energieregion Lausitz – Stärkung der Forschungsinfrastruktur
Zu der um 9:30 Uhr im Hörsaal 14C.103 auf dem Campus in der Großenhainer Straße 57 beginnenden Veranstaltung „Algenforschung in der Energieregion Lausitz – Stärkung der Forschungsinfrastruktur“ sind Interessierte herzlich eingeladen.
Höhepunkt der Veranstaltung, zu der auch der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Henning Heidemanns, erwartet wird, ist um 11:30 Uhr die feierliche Eröffnung des Labors zur Algenforschung nach umfassender Erweiterung mit Geräten und Anlagen im Raum 14C.121 (Laborhalle). Ein Pressegespräch schließt sich um 11:45 Uhr an.
Mit der Investitionsförderung des Landes Brandenburg wurden an der Hochschule Lausitz ein umfassender Umbau der Algenversuchsreaktoren und eine Erweiterung des technischen Versuchsstandes vorgenommen. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Forums Wissenschaft, Forschung, Entwicklung und Bildung der Energieregion Lausitz, welches durch den Cottbuser Oberbürgermeister Frank Szymanski geleitet wird, entwickelt und unterstützt.
Ziele sind die weitere Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich der Algenbiomasseforschung der Energieregion Lausitz am Standort Senftenberg und die Initiierung von Forschungsprojekten mit Unternehmenspartnern, um die Kosten der Herstellung der Biomasse weiter zu senken und so wettbewerbsfähig für die industrielle Produktion zu gestalten.
Realisiert wurden die Errichtung eines Thermolyse-Versuchstandes und der Aufbau einer Extraktions-Testanlage, womit feuchte oder trockene Algenbiomasse in Fette (Gewinnung von Biokraftstoffen) Proteine (Futterzusatz) und Kohlenhydrate (für hydrothermale Verarbeitung) umgewandelt werden können.
An der Hochschule Lausitz laufen seit Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Herstellung von Algenbiomasse. Intensiv widmet sich die Hochschule dieser Thematik mit ihrem Forschungsprojekt „Fixierung von Kohlendioxid aus Rauchgasen mittels Algen“ im Zusammenwirken mit der IGV GmbH Potsdam und der Universität Potsdam. Die verschiedenen Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe „Phototrophe Biotechnologie“ ordnen sich nahtlos in das Gesamtziel der Optimierung der Biodieselherstellung aus Mikroalgen ein. Die breitgefächerte Kompetenz der Teammitglieder (Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker) ermöglicht hierbei die eingehende Untersuchung jedes einzelnen Teilschrittes: Algenscreening, Optimierungen, Analytik, Aufkonzentrierung, Extraktion und Bilanzierungen.
In Photobioreaktoren werden Algen gezüchtet, die während der Wachstumsphase mittels Photosynthese CO2 verbrauchen. Der biologischen Fixierung des Treibhausgases CO2 aus Rauchgasen könnte zukünftig ein entscheidender Klimaschutzbeitrag zukommen. Hierfür wird der Prozess der Herstellung der hochenergetischen Biomasse einer stetigen Optimierung unterzogen, und es erfolgt eine intensive Forschung zum Einsatz der Biomasse aus Mikroalgen zu weiteren Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Norman Müller, Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, Projektmanager, Am Turm 14, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 28890403, E-Mail: mueller@energieregion-lausitz.de, Internet: http://www.energieregion-lausitz.de
Ralf-Peter Witzmann, Hochschule Lausitz (FH), Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg Tel.: 03573 85283 E-Mail: presse@hs-lausitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hs-lausitz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…