Programm der 4. Norddeutschen Geothermietagung veröffentlicht

Heute haben die Veranstalter das Programm der 4. Norddeutschen Geothermietagung veröffentlicht. Das Branchentreffen im Geozentrum Hannover bietet exzellente Möglichkeiten, sich über alle Bereiche der Geothermie in Norddeutschland zu informieren sowie neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich zum Kongress werden eine begleitende Ausstellung, ein abendliches Get-Together, ein Workshop und eine Exkursion angeboten.

Das vollständige Programm finden Sie hier:
http://www.norddeutsche-geothermietagung.de/programm2011
Veranstalter ist die Freiburger Agentur Enerchange, Veranstaltungspartner sind die drei Institute des Geozentrums Hannover – die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) – sowie die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft hannoverimpuls. Als Goldsponsor nutzt der weltweit führende Dienstleistungsanbieter für die Bohrindustrie, Schlumberger, diese hervorragende Plattform, um auf seine Produkte aufmerksam zu machen.

Zum fachlichen Auftakt der Veranstaltung gibt es nach der Begrüßung eine Key Note von Frau Dr. Susanne Schmitt, der Vorsitzenden des Vorstandes von GeoEnergy Celle e.V. Anschließend folgen Vorträge zur oberflächennahen, mitteltiefen und tiefen Geothermie.

Unter den Beiträgen zur oberflächennahe Geothermie wird unter anderem Holger Jensen (Landesamt für Bergbau, Geologie und Energie) die Rahmenbedingungen für Erdwärmenutzung in Niedersachsen vorstellen. Marek Miara (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, ISE) präsentiert aktuelle Test-Ergebnisse zur Energieeffizienz von Wärmepumpen. Um Lösungsstrategien für ein geothermisches Vorhaben in Hamburg geht es im Vortrag von Markus Hochstein (Geoenergie Konzept). Abschließend stellt Rainer Tepe (Institut für Solarenergieforschung) das Forschungsprojekt GeoSolar, eine Kombination aus solarthermischen und geothermischen Anlagekonzepten, vor. Darüber hinaus wird eine Exkursion zum Erdwärmesondenfeld von Schloss Herrenhausen angeboten.

Im Bereich tiefe Geothermie wird unter anderem Cornelia Viertl (Bundesumweltministerium) die Rahmenbedingungen für Fördermittel im Bereich tiefe Geothermie darlegen. Dr. Günter Zimmermann (Geoforschungszentrum Potsdam) berichtet über die aktuellen Entwicklungen im Projekt Groß-Schönebeck. Weitere Projektvorstellungen geben einen fundierten Einblick in Tiefe-Geothermie-Vorhaben in Hannover und Munster. Im Bereich Modellierung wird Marcus Helms (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie) den Geotektonischen Atlas von Niedersachsen und der deutschen Nordsee als 3D-Modell vorstellen, Dr. Jörn Bartels (Geothermie Neubrandenburg) präsentiert die Simulation von Erschließungsvarianten für Planung und Genehmigung einer geothermischen Wärmeversorgungsanlage auf Usedom. Am 2. Kongresstag folgt ein Workshop zu Reservoirerschließung, der einen Überblick über den Ablauf bei der Erstellung von Bohrungen für geothermische Anlagen gibt.

Die 4. Norddeutsche Geothermietagung ist die Fortsetzung der Hotspot-Hannover-Tage, die in den vergangenen drei Jahren im Geozentrum Hannover stattgefunden haben. Seit diesem Jahr ist Enerchange für die Durchführung dieser Fachtagung verantwortlich. Gemeinsam mit den Veranstaltungspartnern – der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) – sowie hannoverimpuls, hat die Agentur die Veranstaltung zu einer zweitägigen Tagung mit parallelen Angeboten zur oberflächennaher und tiefen Geothermie weiterentwickelt.
Das Programm, aktuelle Informationen sowie die Möglichkeit, sich online anzumelden finden sich unter www.norddeutsche-geothermietagung.de

Pressekontakt

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Enerchange, Elena Dittmann,
Tel.: 0761-38 42 10 01, Fax: 0761 – 38 42 10 05,
elena.dittmann@enerchange.de

Media Contact

Elena Dittmann Enerchange

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan

Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…

Partner & Förderer