Von AAL bis Versorgungsforschung: Die TELEMED 2012 spannt einen breiten Bogen auf
Zur Eröffnungsveranstaltung der TELEMED 2012 werden hochrangige Vertreter aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie aus der gematik erwartet.
Am 28. Juni 2012 ab 10.30 Uhr wird Dr. Matthias von Schwanenflügel, Unterabteilungsleiter im BMG, darstellen, welche Impulse für die digitale Entwicklung der Patientenversorgung von Deutschland ausgehen.
Anschließend berichtet Prof. Dr. Arno Elmer, Hauptgeschäftsführer der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, über die Fortschritte und Entwicklungen beim Aufbau der eHealth-Infrastruktur in Deutschland – insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Entschließung des 115. Deutschen Ärztetages, in der das politische Projekt „Elektronische Gesundheitskarte“ (eGK) für gescheitert erklärt wurde.
Perspektiven und Hürden der Gesundheitsforschung stellt in diesem Zusammenhang der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Dr. Helge Braun, in den Fokus.
Rund 30 Beiträge aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Industrie geben in diesen zwei Tagen ein buntes Bild zu den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen eHealth und Telemedizin. Der Kongress endet am 29. Juni 2012 mit der Verleihung des TELEMED Award ab 14.45 Uhr.
TELEMED 2012 in Kürze:
Tagungsort:
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Robert-Koch-Platz | 10115 Berlin | http://www.kaiserin-friedrich-stiftung.de
Registrierung:
unter http://www.telemed-berlin.de
Presseakkreditierung:
info@telemed2012.de
Tagungsgebühren:
Normalpreis (2 Tage mit Abendveranstaltung) 210,00 €
Studentenpreis (2 Tage mit Abendveranstaltung) 80,00 €
Ansprechpartner für die Medien:
Antje Schütt, Tel.: 030–31 01 19 56 | E-Mail: presse@tmf-ev.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.telemed-berlin.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…