9. Internationale CFK-Valley Stade Convention, 16.-17. Juni 2015

Branchenübergreifend: Power-Vorträge im Auditorium

Bereits zum 9. Mal in Folge werden die CFK-Valley Stade Convention GbR gemeinsam mit den Partnern, dem CFK-Valley e.V. und der innos-Sperlich GmbH, eine der wichtigsten Jahresveranstaltungen der CFK-Branche initiieren.

Die 9. Internationale CFK-Valley Stade Convention findet am 16. – 17. Juni 2015 in niedersächsischen Stade statt. Der 1,5-tägige Event hat sich für jährlich rund 350 internationale Fachteilnehmer als zentrale Plattform für den fachlichen Austausch im Zukunftsfeld Faser- verbundleichtbau fest etabliert.

Die Convention setzt sich zusammen aus 25-minütigen Vorträgen, thematisch gegliedert in Fach-Sessions. Übergeordnete Plenarvorträge renommierter Experten aus Wirtschaft und Industrie leiten in das Thema ein. Die Kongresssprache ist Englisch.

Die begleitende Fachausstellung auf 2 Ebenen ergänzt die Kongressreihe. Entwicklern, Herstellern und Anwendern – vom Rohstoff bis zum Recycling – haben hier hervorragende Möglichkeiten ihre Leistungen und Produkte einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. 

Informationen zum „Call for Papers“, zu Ausstellungsmöglichkeiten sowie zu den Early-Bird-Konditionen, stehen in Kürze unter: www.cfk-convention.com zur Verfügung.

Ein Nachbericht mit dem  Programmheft sowie Impressionen zur CFK-Valley Stade Convention 2014 steht ebenfalls online zur Verfügung: www.cfk-convention.com/info-center/reviews

9. Internationale CFK-Valley Stade Convention

16. – 17. Juni 2015

Fachveranstaltung im Zielfeld Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe

STADEUM, Stade

Organisation & Kontakt

CFK-Valley Stade Convention GbR

Ottenbecker Damm 12

21684 Stade

Tel.: +49 4141 40740-22

info@cfk-convention.com

www.cfk-convention.com

Media Contact

Melanie Teichmann innos - Sperlich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…