9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung
Viele Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, ihre Produkte und Technologien laufend weiterzuentwickeln, um dauerhaft gegenüber ihren Wettbewerbern zu bestehen. Ein effizientes und effektives Technologie- und Innovationsmanagement kann sie dabei unterstützen, die rasch wechselnden Kundenbedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und ihnen auch in Zukunft noch zu entsprechen.
Bereits zum neunten Mal treffen sich am 16. und 17. September 2015 Entscheider und Vordenker aus Industrie und Wissenschaft und diskutieren, wie dies gelingen kann: Bei der 9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung, die das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Kooperation mit dem INC Invention Center ausrichtet, lernen Fach- und Führungskräfte Methoden und Instrumente kennen, mit denen sich innovative Ideen zu erfolgreichen Produkten umsetzen lassen.
»Spielend innovieren: von inkrementell bis disruptiv« lautet das Motto der 9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung, die das Fraunhofer IPT gemeinsam mit dem INC Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus veranstaltet. Schrittweise Verbesserungen des Produkt- und Technologieportfolios gehören inzwischen zum Standardrepertoire technologieorientierter Unternehmen.
Doch inkrementelle Innovationen allein reichen heute oft nicht mehr aus, um langfristig im Wettbewerb zu bestehen. Vielmehr müssen Unternehmen die verschiedenen Spielarten von Innovationsprozessen beherrschen – es bedarf also zusätzlich auch neuer, bahnbrechender Produkte und Geschäftsmodelle, sogenannter disruptiver Innovationen, um den Wandel aktiv mitzugestalten, Märkte zu entwickeln und langfristig Vorteile gegenüber Wettbewerbern zu erzielen.
Hier setzt das moderne Technologie- und Innovationsmanagement an und verspricht, langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern. Referenten namhafter Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen stellen deshalb bei der 9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung ihre Strategien vor, mit denen sie frühzeitig neue technologische Potenziale identifizieren und bewerten, vielversprechende Innovationen gezielt entwickeln und diese in erfolgreiche Produkte und Geschäftsmodelle überführen.
Ziel der 9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung ist es, die Teilnehmer zur Umsetzung erfolgreicher Ansätze des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen zu befähigen. Die praxisorientierten Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft bilden daher den Schwerpunkt der Tagung.
Anhand von Fallbeispielen zeigen die Referenten, mit welchen Methoden und Instrumenten Innovationen hervorgebracht und erfolgreich am Markt etabliert werden können. Eine gemeinsame Abendveranstaltung bietet zudem reichlich Gelegenheit zum individuellen fachlichen und persönlichen Austausch mit den Referenten, den anderen Teilnehmern und den Experten aus dem Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Netzwerk.
Technologie- und Innovationsmanagement in Aachen
Mit dem neu gegründeten INC Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus wollen die TIME Research Area der RWTH Aachen, ein Zusammenschluss betriebs- und ingenieurwissenschaftlicher Lehrstühle der RWTH Aachen, und das Fraunhofer IPT gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und der Ausgründung KEX Knowledge Exchange AG den passenden Ort für neue Entwicklungen im Technologie- und Innovationsmanagement schaffen. Partnerunternehmen können sich hier weiterqualifizieren und neue Lösungen für ihre Aufgaben finden. Eine »Erlebniswelt« soll entstehen, die Planern und Entscheidern aus der Industrie den Prozess von der ersten Entwicklungsidee bis zur Herstellung serienreifer Produkte erfahrbar macht. Das Konzept des Invention Centers ist auf die Projekte, Potenziale und Interessen von Unternehmen abgestimmt und bildet gleichzeitig den Rahmen für Industriearbeitskreise, Praktikertage und Seminare.
9. Aachener Technologie- und Innovationsmanagement-Tagung
Termin
16. und 17. September 2015
Veranstaltungsort
WZL der RWTH Aachen
Manfred-Weck-Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Tagungsgebühr
1200 €
(Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausenerfrischungen sowie die Abendveranstaltung.)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte technologieorientierter Unternehmen, vor allem aus Forschung und Entwicklung, Technologie- und Innovationsmanagement, New Business Development und Strategie, Produktion, technischem Einkauf und Management.
Weitere Informationen
www.tm-tagung.de
Kontakt
Christina König M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-163
christina.koenig@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter
www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20150702timtagung2015.html
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20150702timtagung2015….
http://www.tm-tagung.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…