8. Internationaler Nano-Behördendialog
Auf Einladung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) treffen sich am 14./15. Mai 2014 Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Behörden und Forschungsinstituten aus Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zu einem internen Erfahrungsaustausch.
Dabei geht es um die Themen Marktdaten/Anwendungen, Stoffflüsse, Verhalten in den einzelnen Kompartimenten (Luft, Wasser, Sediment, Boden) sowie Prüfung/Risikobeurteilung und daraus folgende Regulierungsansätze für Nanomaterialien.
Fragen des Umwelteintrags von Nanomaterialien aus dem Lebenszyklus von Produkten werden dabei ebenso diskutiert wie neue Ergebnisse zu Wirkung und Verteilung in den verschiedenen Umweltmedien.
Besonders im Bereich der Testung und Messung von Nanomaterialien gibt es noch Wissenslücken, die für eine adäquate Risikobewertung und Regulierung dringend geschlossen werden müssen.
Wichtig ist deshalb der Austausch zum Stand der Forschung, da hier Doppelarbeit vermieden und neue Projekte zum Schließen der Wissenslücken sinnvoll initiiert werden können.
Die Experten-Vorträge und Diskussionen des diesjährigen Nano-Behördendialogs machen deutlich, dass es zwar noch viele offene Fragen zum Verhalten von Nanomaterialien in der Umwelt gibt, mehrere Jahre intensiver und gezielter Forschung aber bereits gute Grundlagen für behördliches und regulatorisches Handeln geschaffen haben.
Der internationale Nano-Behördendialog ist eine alljährlich stattfindende Dialog-Plattform der Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzbehörden sowie Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum. Ziel ist der informelle, grenzüberschreitende Informations- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen rund um die Nano-Governance.
Das BMUB auf Twitter: @bmub
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmub.bund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…