Optoakustische Anregung – berührungslose Materialprüfung

Wissenschaftler des Bremer Institutes für angewandte Strahlenforschung haben eine einfach anwendbare und kostengünstige Lösung entwickelt, um eine Schädigung Prüfmaterial z.B. Metall oder Kohlefasern zu vermeiden. Sie ist eine Variante der konventionellen Ultraschallprüfung und –bearbeitung.
Sie bringen ein diffraktives optisches Element („Spiegel mit einem Hologramm“) in den Strahlengang ein, mit dem das Laserprofil veränderbar ist und an die Anforderungen verschiedener Werkstoffe angepasst werden kann. Das neue Verfahren ermöglicht damit den Einsatz eines Lasers für unterschiedliche Materialien und Problemstellungen. Die Anpassung der Laserleistung erfolgt über den Austausch des Spiegels. Die Erfindung eröffnet für den Einsatz von Laserultraschalltechnik neue Möglichkeiten. Zum einen können handelsübliche YAG-Laser eingesetzt werden, die normalerweise zu tief in Kohlefaser-Prüfmaterial eindringen und damit zerstörend wirken. Des Weiteren ist eine präzise abgestimmte Fehlererkundung ohne Berührung oder Zerstörung des Materials durchführbar. Ebenso ermöglicht der Einsatz der neuen Laser die Überwachung von Fertigungsprozessen unabhängig von der Temperatur. Mit der neuen Methode ist es erstmals möglich auch geklebte, teilanhaftende CFK-Verbindungen zerstörungsfrei zu prüfen. Dazu gibt es erste Untersuchungen mit vielversprechenden Ergebnissen.

Der Nachweis der grundsätzlichen Funktionalität eines Prototyps anhand von Materialproben ist erbracht. Für konkrete Anwendungen ist eine technologische Weiterentwicklung notwendig.

Weitere Informationen: PDF

InnoWi GmbH
Tel.: +49 (0)421/9600-722

Ansprechpartner
Cornelia Sitte

Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer