4. Innovation and Networking Days: Smart City, Energie und intelligente Prozesse

4. Innovation and Networking Days im Alten Rathaus in Bonn. © Fraunhofer FIT
In insgesamt zehn Vorträgen gaben Experten Impulse und Einblicke in aktuelle Forschungen und regten mit persönlichen Erfahrungen aus der Praxis die Diskussionen an. Im Fokus standen die Themen Smart City, Energie und intelligente Prozesse.
»Wir haben uns gefreut, unsere Veranstaltung im Alten Rathaus in Bonn durchführen zu können und bedanken uns bei den Verantwortlichen der Stadt Bonn. Die Räumlichkeiten haben uns nicht nur die Möglichkeit geboten, uns in einem historischen Gebäude über wichtige Aspekte der Digitalisierung auszutauschen, sondern vor Ort auch die regionale, nationale und internationale Vernetzung zu stärken. Wir wollen gemeinsam innovative und digitale Ideen für eine bessere Zukunft entwickeln«, so Dr. Anja Linnemann, Organisatorin der diesjährigen Innovation and Networking Days Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT .
Raum für lebhafte Diskussionen boten am Nachmittag des ersten Tages die Themenrunden im Anschluss an die Vorträge. Unter anderem wurde über die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern für Smart Cities debattiert, über integrierte Lösungen für positive Energiebezirke, städtische Nachhaltigkeit, kognitive und kollaborative Herstellung eines Ökosystems und nicht zuletzt über Drohnen und Roboter in Smart Cities und nachhaltigen Städten.
Beim abendlichen Networking-Buffet und der Poster-Session konnten die Teilnehmenden ihre Projekte präsentieren und im direkten Austausch miteinander Kontakte knüpfen, vertiefen und in entspannter Atmosphäre über zukünftige gemeinsame Projekte reden. Der zweite Tag stand ganz im Namen der Themen Data Science, Standards für IoT-Geräte und Datensicherheit.
Die Teilnehmenden äußerten sich positiv über das Programm der Veranstaltung: »Der letzte Vortrag von Frau Ferdinanda Ponci der RWTH Aachen und die Poster-Session waren für mich unter anderem die Highlights des ersten Tages«, so Andreas Kercek, Forschungsleiter bei Lakeside Labs.
Die Innovation and Networking Days wurden 2013 ins Leben gerufen, um eine Plattform zu schaffen, auf der sich internationale Experten und Interessierte zusammenfinden und über aktuelle und zukünftige Trends der Digitalisierung austauschen können.
Organisiert und ausgerichtet wird die Veranstaltung im Wechsel von den drei Initiatoren: LINKS Foundation aus Italien, CERTH aus Griechenland und Fraunhofer FIT mit Sitz in Sankt Augustin. Die nächsten Innovation and Networking Days finden in Griechenland statt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fit.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…