Regensburger Chemiker erzeugen Zwitter

Graphische Darstellung des Di-tert-butyldiphosphatetrahedrans. Die Phosphoratome sind orange und die Kohlenstoffatome grau gezeichnet. © Gabriele Hierlmeier
Wissenschaftler verbinden Kohlenstoff- und Phosphoratome zu einem tetraedrischen Molekül. Damit weisen sie die Existenz eines sogenannten Diphosphatetrahedrans nach und schließen so eine gut 30 Jahre alte Lücke im Forschungsgebiet.
Eigentlich sollte es ein Triphosphatetrahedran werden, also ein Molekül, das drei Phosphoratome hat. Doch als die Chemikerin Gabriele Hierlmeier aus dem Team von Prof. Dr. Robert Wolf eine Verbindung aus einem Nickelatom und zwei Phosphoratomen mit einem Phosphaalkin (d.h. einer Phosphor-Kohlenstoff-Dreifachbindung) zur Reaktion bringen wollte, kam es anders: Es entstand ein Diphosphatetrahedran.
Es ist der erste Nachweis eines Tetrahedrans (chemische Verbindung mit tetraedrischer Struktur) mit zwei Kohlenstoff- und zwei Phosphoratomen. Das Molekül namens Di-tert-butyldiphosphatetrahedran ist damit ein Zwitter aus zwei berühmten chemischen Verbindungen:
Dem organischen Molekül Tetra-tert-butyltetrahedran und dem anorganischen Molekül Tetraphosphatetrahedran (weißer Phosphor). Der weiße Phosphor ist eine industriell sehr wichtige Form des Elements Phosphor.
Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Wolf vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg hat das Di-tert-butyldiphosphatetrahedran isoliert und damit Reaktionen durchgeführt. So konnten die Forscher die Reaktionseigenschaften studieren und die Struktur in einer Silberverbindung bestimmen.
Dadurch haben die Regensburger Wissenschaftler die Existenz eines Diphosphatetrahedrans nachgewiesen. Dieses Molekül wurde seit den 1980er Jahren in der chemischen Fachliteratur intensiv diskutiert, konnte bisher allerdings nicht nachgewiesen werden.
„Wir haben nun eine eklatante Lücke im Forschungsgebiet geschlossen“, erklärt Prof. Dr. Robert Wolf. „Das neue Molekül ermöglicht es uns jetzt, völlig neue Verbindungen herzustellen.“
Prof. Dr. Robert Wolf
Institut für Anorganische Chemie
Universität Regensburg
Tel.: 0941 943-4485
E-Mail: robert.wolf@ur.de
G. Hierlmeier, P. Coburger, M. Bodensteiner, R. Wolf, „Di-tert-butyldiphosphatetrahedran: Katalytische Synthese des freien Phosphaalkin-Dimers“, Angewandte Chemie (2019).
DOI: 10.1002/ange.201910505
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über Symmetriebrechung
Das Lorentz-Theorem lässt sich nun auch auf Flüssigkeiten mit gebrochenen Symmetrien anwenden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen haben einen Weg gefunden, diesen klassischen Lehrsatz auf…

Neuer Entwicklungs-Standard für sicheres automatisiertes Fahren
Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen. Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM)…

Hochmoderne Forschungsanlage „Real Virtual Lab“
Die Vision von vielen Scifi-Serien und -Romanen: Anstatt in einfachen Videoanrufen, unterhalten sich Gesprächspartner als digitale Avatare miteinander – so, als säßen sie in einem Raum, obwohl in Wirklichkeit Tausende…