3. Wissenschaftsforum Mobilität

Auf Einladung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften stellen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik neueste Mobilitätstrends vor. Auch NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze wird zu Gast sein.

Themen sind u.a. Konzepte zur intelligenten Fortbewegung in Städten und ländlichen Regionen, Elektronik in Elektrofahrrädern, Handelskonzepte für den Elektrofahrzeugmarkt oder auch mobile Navigation. Das Wissenschaftsforum bietet seit 2009 ein international gesuchtes Diskussionsforum für Forschungsarbeiten zur Mobilität, einem gefragten Lehr- und Forschungsschwerpunkt an der UDE mit dem neuen Masterstudiengang „Automotive Engineering & Management“.

Hauptredner des 3. Wissenschaftsforums Mobilität sind Casper Dirk Hohage (Ford-Werke), Dr. Karsten Kroos (ThyssenKrupp) und der Verkehrsforscher Prof. Dr. Andreas Knie. Weitere Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik präsentieren Forschungsergebnisse aus den Bereichen Automotive Management, Automotive Engineering, mobile Kommunikation und neue Mobilitätskonzepte.

„Diese interdisziplinäre Vielfalt verdeutlicht das Leitziel der Veranstaltung“, so Tagungsleiterin Prof. Dr. Heike Proff. „Sie fördert den Austausch zwischen der Ingenieurwissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre, aber auch zwischen der Theorie und der Praxis.“

Veranstaltungsort ist das Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg, einer Innovationswerkstatt anwendungsorientierter und marktnaher Forschung für intelligente Raum- und Gebäudesysteme. Es wird ein Teilnehmerbeitrag erhoben.

Weitere Informationen und Anmeldung: www.uni-due.de/iam
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430

Media Contact

Beate Kostka idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/iam

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….