24. Forum Bauinformatik an der RUB: Von Gebäudebeschreibungen und Bauablaufsimulationen
Die jährliche Veranstaltung ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Forschungsgemeinschaft in der Bauinformatik.
Das dreitägige Forum richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und sich aus erster Hand über den neuesten Stand der Forschung zu informieren.
Im Blick: neue Computeranwendungen
Ausrichter des 24. Forums Bauinformatik ist der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB. In den Fachvorträgen geht es um innovative Computeranwendungen im Bauingenieurwesen – beispielsweise modellbasierte Gebäudebeschreibungen, Bauablaufsimulationen und effiziente Berechnungs- und Simulationsverfahren.
Die Teilnehmer tagen vom 26. bis 28. September 2012 im Hörsaal HID. Die Vorträge sind für Studierenden und Mitarbeiter der Ruhr-Universität Bochum kostenlos. Für die Teilnahme an den Abendprogrammen ist eine Anmeldung erforderlich (http://forumbi.inf.bi.rub.de/index.php).
Weitere Informationen
Tobias Rahm M.Sc., Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27417, E-Mail: fbi2012@ruhr-uni-bochum.de
Angeklickt
24. Forum Bauinformatik
http://www.forum-bauinformatik.de
Redaktion: Jens Wylkop
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….