24. Forum Bauinformatik an der RUB: Von Gebäudebeschreibungen und Bauablaufsimulationen
Die jährliche Veranstaltung ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Forschungsgemeinschaft in der Bauinformatik.
Das dreitägige Forum richtet sich an Studierende und Nachwuchswissenschaftler, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren und sich aus erster Hand über den neuesten Stand der Forschung zu informieren.
Im Blick: neue Computeranwendungen
Ausrichter des 24. Forums Bauinformatik ist der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der RUB. In den Fachvorträgen geht es um innovative Computeranwendungen im Bauingenieurwesen – beispielsweise modellbasierte Gebäudebeschreibungen, Bauablaufsimulationen und effiziente Berechnungs- und Simulationsverfahren.
Die Teilnehmer tagen vom 26. bis 28. September 2012 im Hörsaal HID. Die Vorträge sind für Studierenden und Mitarbeiter der Ruhr-Universität Bochum kostenlos. Für die Teilnahme an den Abendprogrammen ist eine Anmeldung erforderlich (http://forumbi.inf.bi.rub.de/index.php).
Weitere Informationen
Tobias Rahm M.Sc., Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27417, E-Mail: fbi2012@ruhr-uni-bochum.de
Angeklickt
24. Forum Bauinformatik
http://www.forum-bauinformatik.de
Redaktion: Jens Wylkop
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…