17. Industrial Communication Congress (ICC)

<br>
Energieeffizienz ist ein wesentliches Thema des 17. Industrial Communication Congress (ICC), den Phoenix Contact am 25. und 26. September 2012 am Unternehmenssitz Bad Pyrmont ausrichtet.
In seinem Leitvortrag macht Ulrich Leidecker, Geschäftsführer der Phoenix Contact Deutschland GmbH, deutlich, dass den Bekenntnissen von Industrie und Politik nun Taten folgen müssen. So lässt sich allein durch den konsequenten weltweiten Einsatz von geregelten Antrieben so viel Energie einsparen, wie 60 Großkraftwerke erzeugen.
Doch zuerst muss bekannt sein, wo wie viel Energie verbraucht wird. Außerdem ist die Energieeffizienz in den Unternehmen als langfristiges Ziel zu verankern, damit bei der Auftragsvergabe nicht nur nach dem Preis entschieden wird.
Leidecker regt zudem eine Allianz aller wesentlichen involvierten Parteien an, um das komplexe Thema beherrschbar zu machen. Die Green Carbody Alliance, deren Ergebnisse in einem ICC-Vortrag präsentiert werden, dient hier als erfolgreiches Beispiel.
In weiteren Vorträgen zeigen die Referenten auf, wie sich der Energieverbrauch im Karosseriebau von VW durch die zentrale Steuerung der Absauganlagen senken lässt oder wie die Überwachung von Parametern die Energieeffizienz in Rechenzentren erhöht. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung gibt Phoenix Contact darüber hinaus einen Einblick in die eigenen Aktivitäten in diesem Bereich.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Abendvortrag des Schweizers Louis Palmer, der die Welt in 500 Tagen mit einem Solartaxi umrundet hat. Er möchte die Zuhörer inspirieren, ihr Konsumverhalten um ein reflektiertes Bewusstsein über die Umwelt zu erweitern.
Weitere Informationen zum 17. ICC sind unter www.phoenixcontact.de/icc2012 erhältlich.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…