HTS-Mikroplatten-Reader: Next Generation

Neue, einzigartige Funktionen heben ihn von anderen Mikroplatten-Readern ab:

Die Tandem-Technology von BMG LABTECH vereint die hochpräzise filterbasierte Messung in allen Detektionsmodi mit dem einzigartigen UV/Vis-Spektrometer, das die Aufnahme von kompletten Absorptionsspektren in nur einer Sekunde ermöglicht.

Ein speziell für den PHERAstar FS entwickeltes innovatives optisches System sorgt für eine unübertroffene Sensitivität in allen Messmodi.

Es umfasst drei voneinander unabhängige Lichtquellen (Xenon-Blitzlampe, Stickstofflaser, UV-Laser), zwei aufeinander abgestimmte Paare an Photodetektoren (PMT) und die fokussierende Optik, die Ihnen sogar bei Messungen von unten eine außergewöhnlich hohe Sensitivität bietet.

Sequenzielle Anregung, simultane Dop- pelemission und ratiometrische Berechnungen sind nur einige der Hauptfunktionen des PHERAstar FS für multichromatische Anwendungen wie FRET, TR-FRET, BRET und FP.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer