16. IFF-Wissenschaftstage in Magdeburg – Mehr Effizienz in Produktion und Logistik
Das Fraunhofer IFF in Magdeburg lädt vom 18. bis 20. Juni 2013 wieder zur jährlichen großen Wissenschaftskonferenz, den IFF-Wissenschaftstagen, in die Elbestadt. Mehr als 500 Experten aus Wirtschaft und Forschung werden erwartet.
Mit drei parallelen Fachtagungen zum Digital Engineering, zur Logistik und der Mensch-Roboter-Kooperation sowie weiteren Workshops und Fachausstellungen bieten die diesjährigen IFF-Wissenschaftstage wieder ein attraktives und vielseitiges Programm für Entscheidungsträger und Fachexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei steht besonders die Anwendungsnähe neuer Lösungen und Entwicklungen im Mittelpunkt. Über einhundert Vorträge und Workshops geben Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte, die Wissenschaftler und Industriepartner gemeinsam umsetzen. Der Blick der Veranstaltungen richtet sich dabei genauso auf innovative Zukunftsprojekte wie auf aktuelle Best-Practice-Beispiele.
Fachtagung Digital Engineering
Die Fachtagung »Digital Engineering« beschäftigt sich insbesondere mit den vielfältigen gewinnbringenden Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. So kommen die Methoden und Werkzeuge des Digital Engineering zwar häufig in einzelnen Phasen des Produktionsprozesses zum Einsatz. Doch wird das Optimierungs- und Einsparpotenzial, das eine durchgängige Anwendung auf allen Stufen des Produktlebenszyklus bietet, bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Themen der Tagung umfassen deshalb in diesem Jahr das Virtual Engineering, die Produktionsplanung, Medizintechnik, Qualifizierung und Training an virtuellen Modellen sowie Grundlagen und Methoden der Virtuellen Realität.
Magdeburger Logistiktage
Ein wichtiges Element der IFF-Wissenschaftstage ist die Fachtagung »Magdeburger Logistiktage«, die stets gemeinsam vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Fraunhofer IFF veranstaltet wird. Im diesjährigen Fokus der Veranstaltung steht das Thema »sichere und nachhaltige Logistik«. Der Konferenz am ersten Tag folgen am Tag darauf eine Reihe von Workshops, u.a. zu den Schwerpunkten »Energieeffiziente Infrastrukturen«, »Tracking und Tracing in der Chemielogistik« und »Intelligente Logistik«.
Mensch-Roboter-Kooperation
Im Fokus der Fachtagung »Mensch-Roboter-Kooperation« am 20. Juni 2013 steht das zentrale Thema der aktuellen Roboterforschung: die Kooperation und Interaktion zwischen Mensch und Roboter. Beide werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, Roboter werden uns in Industrie und Alltag mehr und mehr unterstützen. Auf der Fachtagung werden darum neue Technologien zur Absicherung von gemeinsamen Arbeitsplätzen sowie neue Robotergenerationen vorgestellt. Außerdem werden Anwendungsszenarien, Beispiele und Visionen aus der Industrie, Ansätze zur intuitiven und multimodalen Mensch-Roboter-Kooperation und der Roboterprogrammierung sowie erstmalig Ergebnisse der Untersuchungen mit Probanden zu biomechanischen Belastungsgrenzen in der Interaktion von Mensch und Maschine präsentiert.
Flankiert werden die drei zentralen Tagungen von einem Workshop für optische Mess- und Prüftechnik zum Thema „Modellbasierte Montageassistenz“ und dem Industriearbeitskreis „Kooperation im Anlagenbau“, dessen diesjähriger Schwerpunkt der Einsatz mobiler Endgeräte zur Optimierung der Prozesse im Anlagenlebenszyklus ist.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftstage.iff.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…