1. Aalener Materialmikroskopietag

Die Hochschule Aalen feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Auch die Materialmikroskopie und Gefügeanalyse hat in Aalen eine lange Tradition. Mit dem 1. Aalener Materialmikroskopietag zeigt das Institut für Materialforschung an der Hochschule Aalen die Bedeutung der qualitativen und quantitativen Gefügeinterpretation mittels mikroskopischer Verfahren auf.

Im Vordergrund stehen am Freitag, 26. Juli 2013, praxisorientierte Fragestellungen aus den Werkstoffwissenschaften und der Qualitätssicherung.

Der Aalener Materialmikroskopietag steht unter dem Motto „Einsatz der Mikroskopie in der Qualitätssicherung“. Ab 10 Uhr halten Experten aus Wissenschaft und Praxis Vorträge zu aktuellen Themen.

Die Redner von den Firmen Carl Zeiss, Voest Alpine, der Robert Bosch GmbH, sowie der Universität von Rio de Janeiro werden interessante Einblicke in die Anwendungsgebiete der Mikroskopie an Bauteilen aus Stahl- und Funktionswerkstoffen gegeben.

Das Institut für Materialforschung stellt eigene Arbeiten und Methoden zur mikroskopischen Bewertung strategisch wichtiger Materialen für die Energietechnik und ressourceneffiziente Mobilität wie z.B. Magnetwerkstoffe, Lithium-Ionen Batterien und Keramiken vor.

Das gesamte Vortragsprogramm finden Sie unter www.htw-aalen.de/materialforschung. Dort können Sie sich auch anmelden. Der Unkostenbeitrag (inklusive Verpflegung) beträgt 50 Euro. Studierende können kostenlos teilnehmen.

Media Contact

Monika Theiss idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer