Hier entstehen Faserverbunde für die Zukunft

19 Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen arbeiten im interdisziplinären und branchenübergreifenden Bündnis des Wachstumskerns „thermoPre“ (thermoplastische Prepregs) zusammen. Um den Wachstumskern einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, einen gemeinsamen Wissensaustausch zu führen und das Netzwerk gezielt zu erweitern, organisiert das Bündnis eine Fachtagung zum Thema „Großserientaugliche thermoplastische Strukturen“. Sie findet am 28. und 29. August 2013 an der Technischen Universität Chemnitz statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessenten aus Industrie und Forschung, die auf dem Gebiet der Faserverbundherstellung tätig sind. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand auf dem Gebiet der Herstellung faserverstärkter thermoplastischer Halbzeuge und Bauteile. Außerdem zeigen Referenten aus Industrie und Forschung Trends und neue Lösungsansätze auf. Die Fachtagung wird durch eine Posterpräsentation ergänzt.

Die gemeinsame Forschung im Wachstumskern thermoPre konzentriert sich vor allem auf die Vereinigung von bisher völlig getrennt voneinander ablaufenden Prozessstufen zu einer kontinuierlich arbeitenden einstufigen Direktverarbeitungsanlage.

Mit dieser werden endlosfaserverstärkte thermoplastische Halbzeuge hergestellt, die anschließend zu kostengünstigen Bauteilen weiterverarbeitet werden. Als textile Verstärkungsstrukturen kommen dabei zum Beispiel Glas-, Carbon- und Basaltfasern zum Einsatz. Der Wachstumskern thermoPre wird im Rahmen der Hightech-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Media Contact

Katharina Thehos Technische Universität Chemnitz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer