Vorrichtung zur Bestimmung von Gleisbesetzung im Schienenverkehr
Die Erfindung ermöglicht ein sicheres und zuverlässiges Funktionieren von Gleisstromkreisen. Die sich mit der Zeit auf den Schienen bildende Isolationsschicht aus Rost und Schmutz, welche den Kurzschluss zwischen Rad und Schiene verhindert, wird mit Hilfe von Funken durchbrochen. Die Anlage ist von einfachem Aufbau, benötigt keine Änderungen im Schienennetz, ältere Fahrzeuge sind einfach nachrüstbar und sie ist unabhängig vom Stromnetz. Außerdem ermöglicht sie den grenzüberschreitenden Verkehr von Zügen sowie das Befahren von selten befahrenen Strecken.
Weitere Informationen: PDF
Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH
Tel.: +49 (0)721/79 00 40
Ansprechpartner
Dipl.-Biol. Marcus Lehnen, MBA
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…