Verfahren zur Herstellung von substituierten Diamantanen
Die vorliegende Erfindung stellt neue, bisher nicht bekannte mindestens zweifach nitroxylierte Diamantane bereit. Bei der Herstellung dieser Verbindungen wird mindestens eine Nitroxygruppe an ein apicales Kohlenstoffatom gebunden.<p>
Die erfindungsgemäßen mindestens dinitroxylierten Diamantane können durch saure Hydrolyse leicht in die entsprechenden hydroxylierten Diamantane überführt werden.<p> Es wurde überraschend gefunden, dass sich sowohl zweifach nitroxylierte als auch zweifach hydroxylierte Diamantane in Gegenwart einer starken Säure umlagern, wenn eine der beiden Nitroxy- oder Hydroxygruppen zuvor an ein apicales Kohlenstoffatom gebunden war. Bei dieser Umlagerung wandert eine Nitroxy- oder Hydroxygruppe, die zuvor nicht an ein apicales Kohlenstoffatom gebunden war, an ein apicales Kohlenstoffatom, an das zuvor Wasserstoff gebunden war. Das Umlagerungsprodukt kann anschließend mit weiteren Nucleophilen umgesetzt werden. Dadurch gestattet es die vorliegende Erfindung erstmalig, mindestens zweifach derivatisierte Diamantane selektiv herzustellen.
Weitere Informationen: PDF
TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH
Tel.: +49 (0)641/943 64-12
Ansprechpartner
Dr. Peter Stumpf
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…