Verfahren zur Gewinnung von Ethylal
Ethylal entsteht durch sauer katalysierte Reaktion aus Formaldehyd mit Ethanol. Die Reaktion ist reversibel und nicht vollständig, sodass nach der Reaktion im Allgemeinen Mischungen von Ethylal, Ethanol, Wasser und Formaldehyd vorliegen. Durch ein Azeotrop im Binärsystem Ethylal-Ethanol gelingt die Gewinnung von reinem Ethylal durch einfache Rektifikation nicht. Daher werden für die Abtrennung von Ethylal aus diesen Mischungen verschiedene physikalische oder chemische Verfahren vorgeschlagen. In den bekannten Verfahren werden für den Prozess Hilfsstoffe eingesetzt. Eine einfache Entsorgung der Hilfsstoffe ohne vorherige Aufarbeitung stellt unter Kosten und Umweltschutzaspekten keine Option dar. Ebenfalls gehen gelöste Wertprodukte wie Ethanol verloren. Daher müssen die Hilfsstoffe unter starkem Aufwand wieder aufbereitet werden, wodurch die Verfahren energieaufwändig werden.
Mit dem neuartigen Verfahren ist es erstmals möglich mit einem geringen Apparateaufwand von zwei Rektifikationskolonnen und ohne den Einsatz von Hilfsstoffen reines Ethylal zu gewinnen. Das Azeotrop Ethylal-Ethanol durch Druckwechseldestillation gebrochen. Durch einen höheren Druck in Druckerhöhung in der zweiten Kolonne wird das Azeotrop verschoben. Dies ermöglicht die Gewinnung von reinem Ethylal im Sumpf. Enthält der Zulauf des Verfahrens Formaldehyd, so kann im Abtriebsteil der ersten Kolonne eine Reaktionszone eingebracht werden. Diese enthält einen heterogenen, sauren Katalysator, der Formaldehyd zu zusätzlichem Ethylal umsetzt. Durch die Ausführung als Reaktivdestillation kann Formaldehyd kann bis auf Spuren abreagiert werden.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…