Temperaturunabhängiger Hochpräzisionswiderstand und Dehnungssensor basierend auf nanoNi@C

Durch eine Kombination aus Metall und Kohlenstoffschichten ist es möglich die beiden Eigenschaften hohe Dehnungsempfindlichkeit und Unabhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur in einem Material zu realisieren. Der negative Temperaturkoeffizient des Kohlenstoffs wird dabei durch Einbringung von Metall (Nickel) mit positivem Temperaturkoeffizienten ausgeglichen, so dass sich ein Material mit sehr geringer Temperaturabhängigkeit herstellen lässt. Diese neue Technologie bietet „temperaturunabhängige“ (± 11 ppm/K im Messbereich 25-200°C) Widerstände, die eine starke Änderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der Dehnung des Materials zeigen.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer