Temperaturunabhängiger Hochpräzisionswiderstand und Dehnungssensor basierend auf nanoNi@C

Durch eine Kombination aus Metall und Kohlenstoffschichten ist es möglich die beiden Eigenschaften hohe Dehnungsempfindlichkeit und Unabhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur in einem Material zu realisieren. Der negative Temperaturkoeffizient des Kohlenstoffs wird dabei durch Einbringung von Metall (Nickel) mit positivem Temperaturkoeffizienten ausgeglichen, so dass sich ein Material mit sehr geringer Temperaturabhängigkeit herstellen lässt. Diese neue Technologie bietet „temperaturunabhängige“ (± 11 ppm/K im Messbereich 25-200°C) Widerstände, die eine starke Änderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit von der Dehnung des Materials zeigen.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-71302

Ansprechpartner
Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Nicole Comtesse, Dr. Frank Döbrich

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer